Ascha
Ascha. Corona-Konzept in Schule und Kindergarten beraten
Dringliche Sitzung am 30. Oktober 2020
Zu einer dringlichen Sitzung traf sich der Gemeinderat in Ascha am Freitag. Es ging in erster Linie um die Information zur Corona-Situation in der Gemeinde.
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte bei der Sitzung die Räte zunächst über das Ergebnis eines Gesprächs mit dem Kreisbrandrat in Sachen Schlauchtrocknungsanlage im örtlichen Feuerwehrhaus. Dabei sei ein Zuschuss zur Anschaffung einer neuen Trocknungsanlage durch die Regierung in Aussicht gestellt worden, nachdem die bisherige ausgetauscht werden muss. In einem weiteren Schritt beabsichtigt man nun, vor Ausschreibung und Entscheidung, vergleichbare Anlagen zu besichtigen.
Signal zum Lüften
Die wesentlichen Punkte dieser Dringlichkeitssitzung galten den ab dieser Woche geltenden Corona-Regeln. Diesbezüglich liegt der Gemeinde ein Antrag der Pizzeria Roma zur Erweiterung der Freischankfläche vor. Zur Realisierung des Lüftungskonzepts an der Freiherr-von-Weichs-Grundschule werden in den Klassenräumen Sensoren nach dem Prinzip von Ampeln angeschafft, die bei steigendem CO2-Wert Signal zum Lüften geben.
Zur Verbesserung der Digitalisierung nutzt man Zuschüsse zur Förderung von WLAN und Leihgeräten. Um im Falle einer aufgrund hoher Corona-Zahlen notwendig werdenden Teilung der Schulklassen entgegenzutreten, sieht ein Teilungskonzept die Auslagerung der jeweils ganzen Klasse in große Räume wie die Sporthalle, den Musiksaal oder das Pfarrheim vor. Dabei könne die nötige Distanz eingehalten werden und gleichzeitig die Klassengemeinschaft sowie der Präsenzunterricht bei der gleichen Lehrkraft aufrechterhalten bleiben. I m Kindergarten begegnet man der Corona-Situation, indem derzeit Geschwister in gleiche Gruppen gelegt werden.
Darüber hinaus erklärte sich Gemeinderat Christoph Leibl bereit, die Organisation der für Samstag, 20. März, geplanten Aktion „Sauber macht lustig“ zu übernehmen. Nach Aufforderung des Registergerichts soll der seit zwei Jahren aufgrund fehlender Aktivität ruhende Verein „Ascha Aktiv“ bis zum 31. Januar eine neue Vorstandschaft wählen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- Im Dezember 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Der Revisor in Windberg – Premiere von Gogols Komödie
- Laurentius‘ Tränen
- Mit dem Tierpfleger zu Käuzen und Bären
- Rotes Höhenvieh erneut als Naturschutzhelfer im Einsatz
- Ranger aus fünf Ländern verfolgen dasselbe Ziel
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben