Die Burganlage Mitterfels (Teil 2): Die Burg und ihre Funktionen - Sanierung
Beitragsseiten
Die Burg Mitterfels und ihre Funktionen
von Alois Bernkopf und Franz Tosch (Gestaltung)
Am Hauptteil der Burganlage hat sich beim Kupferstich Wenings im Vergleich mit dem Gemälde Donauers in den 120 Jahren (1590/1710) wenig verändert; lediglich der mächtige Bauteil vor der Brücke fehlt bei Wening. Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt durch nach drei Seiten steil abfallende Felsen und auf der NW-Seite durch einen 20 m tiefen Halsgraben. Bei der Ortskernsanierung wurde sogar ein zweiter Graben zwischen dem Haus Stiegler und Wörgetter in der heutigen Burgstraße festgestellt.
Bei der Ortskernsanierung stieß man auf einen zweiten, vorgelagerten Burggraben.
Über den tiefen Burggraben führt auf dem Wening-Stich noch eine Holzbrücke; erst 1791 wurde sie vom Pfleger Maximilian Freiherr von Asch durch eine Steinbrücke ersetzt. Eine Steintafel auf der Brücke weist darauf hin.
Seit 1791 überspannt eine Steinbrücke den Burggraben.
Der mächtige Torbau auf dem Gemälde von Donauer ist bei Wening bereits ohne Dach dargestellt. Heute ist dieser Bauteil nach dem Bau der Steinbrücke nicht mehr vorhanden. Obwohl auf dem Stich das Dach des Torturms nicht mehr zu sehen ist, kann man feststellen, dass er mit Sicherheit zweigeschossig war, wie ihn auch Donauer darstellt. Nach der modernen Burgenforschung wurden zwei- bis dreigeschossige Torbauten erst ab dem 15. Jahrhundert gebaut; das bestätigt auch, was bei der Sanierung festgestellt wurde, dass die äußere Ringmauer aus dem 15./16. Jahrhundert stammt.
Wie stark gesichert die Burg Mitterfels war, sieht man, dass der Zugang zum Burghof nur durch den Bergfried möglich war. Dieser war jedoch durch den Zwinger zwischen beiden Burgmauern gesichert. Dass der Bergfried um 1200 gebaut wurde, beweisen die Buckelquader (Foto links), die seit der Sanierung sichtbar sind. Sie sind für viele Burgen aus der Stauferzeit charakteristisch und zeigen eine monumentale Wirkung.
Sowohl bei Donauer als auch bei Wening befinden sich auf dem steilen Turmdach Dachgauben mit Lug-Erkern für den Wächter. Er hatte damit einen weiten Blick besonders hinaus in die Donauebene. Der Turm stürzte 1812 ein.
Auf dem Wening-Stich kann man deutlich sowohl in der Außenmauer als auch in der Innenmauer die Schießscharten (Foto rechts) erkennen. Es sind sog. „Schlüsselscharten” mit runden Öffnungen am unteren Ende der herkömmlichen schlitzförmigen Schießscharten. Durch diese runden Öffnungen konnte man nach Aufkommen der Feuerwaffen den Büchsenlauf schieben; der darüberliegende Schlitz diente dem Schützen als Zielloch. Deshalb kann man sie frühestens ins 14. Jahrhundert datieren.
Das ehemalige Pflegerhaus, jetzt Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels
Das Pflegerhaus mit dem hohen Schopfwalmdach wurde 1780 in einfacherer Form neu errichtet, war bis 1973 Gerichtsgebäude und ist heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels-Haselbach-Ascha-Falkenfels.
Die Ringmauer ist das wichtigste Wehrelement jeder Burganlage. Auf dem Wening-Stich ist klar sichtbar, dass die innere Ringmauer wesentlich höher ist als die später gebaute äußere Ringmauer. An der Südseite der inneren Ringmauer ist zum Burghof hin noch ein Teil des Wehrgangs erhalten, der heute leider nicht zugänglich ist.
Abb. links: Im unteren Burghof kann man die äußere und innere Burgmauer sehen.
Abb. rechts: Früher Gefängnistrakt, heute Burgmuseum
An der Nordseite zwischen der äußeren und inneren Mauer, im Zwinger, wurde 1780 - 1790 das Gefängnis eingefügt und an der Südseite der inneren Ringmauer die Registratur angebaut. Heute wird beides als Museum genutzt, in dem sich seit 1983 die umfangreiche volkskundliche und handwerksgeschichtliche Sammlung von Josef Brembeck befindet (MM 9/2003 S. 47 ff). Beim Durchgang von der ehemaligen Registratur zum Gefängnistrakt wird die Mauerstärke von drei Metern sichtbar.
Die "Gute Stube" im Burgmuseum
Die Ringmauer musste sich der topographischen Gegebenheit auf dem schmalen Felssporn anpassen (siehe Planzeichnung), deshalb verläuft sie an der NO- und SO- Seite gradlinig, von der Südspitze bis zur Nordecke jedoch unregelmäßig.
Abb. unten: Nord-östlicher Schalenturm mit Zisterne
Besonders auffallend an der Mitterfelser Burgmauer sind die sieben Schalentürme, von denen der nördliche als Ringturm ausgebaut ist. Das Obergeschoss des Rundturmes - heute als Vortragsraum genutzt - war eine Gemeinschaftszelle, auch „Bauernstube” genannt, da hier bäuerliche Delinquenten ihre Strafe absitzen mussten.Nicht nur bei Belagerung, sondern auch für das tägliche Leben spielte die Wasserversorgung eine wichtige Rolle. Dies war besonders für Höhenburgen meist ein großes Problem. Bei der Sanierung fand man Reste von Holz- und Bleirohren an der Außenmauer des NO-Schalenturms. Unter dem Turm befand sich eine Zisterne. Das Wasser wurde durch Holz- oder Bleirohre von einer Quelle, die ca. 500 Meter nördlich am Osthang des Perlbachtales liegt, hergeleitet. Diese Quelle spendet heute noch, auch bei großer Trockenheit, Wasser.
Später wurde ein aus Bruchsteinen gemauerter Brunnenschacht innerhalb der Burgmauer angelegt. Er ist 24 m tief und führt heute noch Wasser. Er befindet sich in einem Schupfen an der Südwestseite des Museums (Abb. rechts). Das Wasser sammelte sich infolge seiner Tiefe aus der nordwestlichen Talmulde.
Der auf dem Wening-Stich sichtbare Weiher wurde durch Oberflächenwasser gespeist, das sich durch die leichte Neigung des Geländes hier sammelte.
Da der Platz im Burggelände sehr begrenzt war, befand sich die kleine Burgkapelle St. Georg außerhalb - wie auf dem Weningstich sichtbar. An der Stelle des Weihers wurde 1734 die ehem. Pfarrkirche gebaut, die - wie üblich bei Sakralbauten, die zur Burg gehörten - das Patrozinium des Ritterheiligen St. Georg hat.
Ehemalige Pfarrkirche St. Georg - sie löste die Pfarrkirche in Kreuzkirchen ab.
Sanierung der Burgmauer
Im “Mitterfelser Magazin” Nr. 6, S. 29 ff wurde bereits ausführlich über die in den Jahren 1997 - 2000 vom Bayerischen Staat, in dessen Besitz die Burg war, durchgeführten Sanierung berichtet. Es wurden rd. 500 lfd. m bzw. 3000 m3 Mauerwerk bearbeitet, die Kosten beliefen sich auf rd. 5,5 Millionen DM.
Der Zustand der Burgmauer war in einigen Bereichen schon so schlimm, dass Betonwände zur Stützung nötig wurden, andere Bereiche benötigten nur eine „kosmetische” Behandlung.
Seit dem 1. Mai 2003 ist die Marktgemeinde Mitterfels Eigentümerin der Burganlage. Der Freistaat Bayern veräußerte das Burggelände samt Hochbauten im Rahmen des Privatisierungsprogramms von staatlichen Liegenschaften. Nach langwierigen Verhandlungen erfolgte die Übergabe bei einer kleinen Feierstunde im Vortragsraum des Museums durch Landtagsabgeordneten Herbert Ettengruber aus Straubing. So wurden die Mitterfelser Gemeindebürger Burgbesitzer.
Die Mitterfelser sind erst jetzt "Bürger" nach dem Sinn des Wortes:
Sie sind Besitzer einer aufwändig sanierten Burganlage!
Fotos: Alois Bernkopf, Martin Graf, Heinrich Stenzel, Markus Tosch
Quelle: Alois Bernkopf und Franz Tosch (Gestaltung), in: Mitterfelser Magazin 12/2006, Seite 9 ff
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Wildkräuterexkursion für Senioren in Haselbach …
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive