Museen
Der Wert der alten Dinge in der heutigen Welt
Im Depot fand sich auch dieser Koffer, ein mit Strom arbeitender „Heilapparat“ aus den zwanziger Jahren, der laut Hersteller-Versprechen gegen so gut wie jede Krankheit helfen sollte. Über die Verwendung mancher seiner Teile lässt sich heute nur mutmaßen.
Barbara Michal bereitet bereits die Sonderausstellung der kommenden Museumssaison im Kreismuseum am Bogenberg vor
Bogenberg. Im „Winterschlaf“ ruht das Kreismuseum auf dem Bogenberg. Das Tor ist zu, der Parkplatz verwaist. Hinter den Kulissen freilich wird längst schon wieder konzentriert gearbeitet: Museumsleiterin Barbara Michal plant die nächste Sonderausstellung. „Vom Reiz der alten Dinge heute“ lautet der Arbeitstitel. In einer Zeit, in der das Leben immer stärker im digitalen Raum stattfindet, gibt es eine Gegenströmung. Es werden plötzlich wieder Plattenspieler gekauft, Retro-Look ist „in“, Flohmarktwaren und handgefertigte Erzeugnisse sind begehrt. Unter anderem diesen Aspekt soll die neue Sonderschau beleuchten.
Es wird ferner um Sammelleidenschaft gehen. Um die von Privatleuten – ein paar der 30 000 Kugelschreiber von Landrat Josef Laumer werden vielleicht auch Eingang in die Sonderschau finden – und um die von Museen. Barbara Michal will die Chance nutzen, den Menschen zu zeigen, was jüngst vom Museum gekauft oder ihm vermacht wurde. – „Wie kommen Sachen ins Museum?“ kann eine spannende Frage sein.
Ebenso die, was ein Museumsobjekt zu einem Museumsobjekt macht. „Was ist für eine Epoche typisch?“ So formuliert Michal die Grundfrage. Wie sie schon im vergangenen Jahr beim Einrichten des neuen Depots deutlich gemacht hat, braucht ein Museum zudem nicht zwanzig Mal den gleichen Gegenstand. Sind Objekte einander zwar ähnlich, aber dennoch verschieden, können sie hingegen eine Entwicklungsgeschichte erzählen.
Museumsleiterin Barbara Michal zeigt einen Krug aus der Fabrik in Bärndorf, der einst zu Reparaturzwecken ein „Korsett“ verpasst bekommen hat: Sein Henkel war gebrochen.
Allheilmittel Strom
Beim Umzug des Depots wurde das Material gesichtet, es wurde aufgeräumt – und es kamen schon fast vergessene Objekte wieder ans Licht. So sitzt Michal nun etwa staunend vor einem elektrischen „Heilapparat“ von 1928. In einem Koffer ruht ein ganzes Arsenal von Glasröhrchen, Kolben und Pinseln, deren Verwendung bestenfalls zu erahnen ist, ein Werbeblatt erwähnt die Leiden, die damit angeblich kuriert wurden: von Herzkrankheiten über Gicht bis hin zu Grippe und Magen-Darm-Problemen so gut wie alles. „Da spiegelt sich der Technikglaube der zwanziger Jahre“, sagt Michal, die sich bei dem, was von dem Apparat offenbar erhofft wurde, fast schon an die mittelalterlichen Mirakelbücher erinnert fühlt, die Wunderheilungen bezeugten.
Manches, was früher verbreitet war, gibt es heute gar nicht mehr – als Beispiel nennt Michal den Wäschestampfer –, anderes in veränderter Form. So plant die Museumsleiterin etwa, die Ausstattung des Schwarzacher Landkinos aus den fünfziger Jahren auszustellen – und gleichzeitig aufzuzeigen, wie ein heutiger Kinobetreiber arbeitet. Auch aus dem Brillenfundus des Museums will sie Stücke präsentieren und passend dazu einen Optiker befragen, was eine Brille heutzutage bedeutet.
Ein Gürtel fürs Geld
Ferner soll das Thema Geldkatze angesprochen werden – als Haupttitel der Ausstellung schwebt der Museumsleiterin derzeit „Geldkatze, Gängelband, Heilapparat“ vor. In einer Geldkatze führte man früher seine Barschaft mit sich. Heute habe man stattdessen zwei Dinge mit verschiedener Funktion, merkt Michal an: zum einen den Geldbeutel, zum anderen den Gürtel. Wobei es heute aber auch wieder spezielle Gürtel gibt, in denen man etwa auf Reisen sein Geld vor Dieben sicher unterbringen kann . . .
Heute werden die Dinge nicht nur „ständig immer kleiner und alles immer digitaler“, wie Barbara Michal die aktuelle Entwicklung beschreibt, sie sind zudem deutlich kurzlebiger als früher. Früher habe man selbst Stoffwindeln „so lange weiterverwendet, bis sie auseinandergefallen sind“. Und dann wurden sie klein geschnitten und diese Reste als Putzlumpen verwendet.
„Die Reparaturkunst war weit verbreitet“, erzählt Barbara Michal weiter. Ein kreatives Beispiel dafür gehört ebenfalls zum Museumsbestand: Die Museumsleiterin fährt mit den Fingern über eine Bruchstelle im Henkel des großen, braunen Kruges, der „aus der Fabrik in Bärndorf stammte“. Um ihn weiter benutzen zu können, „wurde ihm ein Korsett verpasst“. Metallstreben halten die gebrochenen Keramikteile dort, wo sie hingehören.
Auch Landrat ist Sammler
Die Museumsbesucher sollen ferner angeregt werden, über drei Fragen nachzudenken: Was wird später wohl einmal als typischer Vertreter der heutigen Zeit angesehen? An welchen Gegenstand im eigenen Leben sind ganz besondere Erinnerungen geknüpft? Und was sammelt man? – Zu diesem Thema kann auch der Landrat mit seiner Leidenschaft für Kugelschreiber beitragen. Bei einem Treffen mit dem Museumsteam jüngst schwärmte er zum Beispiel von jahrzehntealten Stiften, die einmal Werbezwecke erfüllten – darauf Namen längst verschwundener Firmen und noch die alten, vierstelligen Postleitzahlen.
So kann selbst etwas „auf den ersten Blick Unscheinbares eine Geschichte erzählen“, betont Barbara Michal. Schaue man genauer hin, zeige sich oft die Relevanz. Es sei eben nicht alles nur „einfach alter Grusch“. Und interessanterweise entwickelten plötzlich gerade Kinder der Computergeneration ein Faible für Schallplatten, Flohmarktware und „Vintage“-Stil.
Vielleicht deswegen war das „historische Fotoatelier“ sehr beliebt bei den Besuchern, das während der letzten Sonderausstellungen im Museum aufgebaut war. Die Besucher konnten sich dort historisch gewandet gegenseitig ablichten. Die Kleidung, die dafür zur Verfügung stand, wird jetzt zurückgeschickt, „die war vom Theaterfundus ausgeliehen“. Allerdings überlegt Michal, ob das Atelier nicht doch in irgendeiner Form fortgeführt und ins Museum integriert werden könnte.
Gnadenbild als großer Stich
Zweimal der gleiche Stich – auf einem wurde das Jesuskind jedoch übermalt. (Fotos: map)
Später einmal in der Dauerausstellung über die Wallfahrt auf dem Bogenberg einen Platz finden werden wohl zwei mehr als einen Meter hohe Kupferstiche, die als Neuzugänge ebenfalls zunächst in der Sonderausstellung zu sehen sein sollen. Beide zeigen das Gnadenbild der Wallfahrtskirche. „Bisher waren Stiche nur für kleine Andachtsbilder bekannt.“
Beide Stiche sind eigentlich identisch, mit sichtbarem Jesuskind im Bauch der schwangeren Maria, eine Art der Darstellung, die aus dem Mittelalter stammt. Um 1780 sei daran heftige Kritik aufgekommen, berichtet Michal, die Präsentation „wurde als lächerlich und nicht in eine Kirche passend kritisiert“. Das Gnadenbild wurde in der Folge verhüllt, „und zwar zweihundert Jahre lang, bis 2004“. – Und auch einer der beiden Stiche, die das Museum nun besitzt, wurde einst übermalt.
Sonderschau ab 21. Mai
Wieso diese großen Stiche, zusammengefügt aus drei Blättern, überhaupt existieren? „Vielleicht hat man sie fürs Frauentragen verwendet“, ist eine Vermutung Michals. Bei diesem Adventsbrauch wird ein Bildnis der schwangeren Maria von Haus zu Haus getragen, dem die Familien jeweils einen Tag Herberge geben.
Während das Museum zu Ostern wieder öffnet, beginnt die neue Sonderausstellung erst am 21. Mai. Bis dahin hat Barbara Michal noch viel Arbeit vor sich. „Im Moment gibt es ja erst eine Ideensammlung.“ Wenn diese in ein Konzept überführt sei, „müssen die passenden Objekte herausgesucht werden“. Gefolgt von der Frage, wie sie in den vorhandenen Raum passen . . .
Quelle: Andrea Prechtl/BOG Zeitung vom 13. Februar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels