Kultur
Neuer Kirchenführer für St. Jakob, Straubing
Neue Bilder und Texte beeindrucken ebenso wie die sanierte Stiftskirche
Seit wenigen Tagen liegt in der Basilika St. Jakob der neue Kirchenführer auf, der im Regensburger Verlag Schnell und Steiner erschienen ist. Stadtheimatpfleger Alfons Huber und Dr. Hermann Reidel vom Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl haben auch für die insgesamt elfte Auflage eines Kirchenführers über die Stiftskirche die Texte geschrieben. Erstmals wurde der Kirchenführer auch in englischer Sprache gedruckt, der wegen der vielen Kreuzfahrttouristen reißenden Absatz findet, wie Mesner Gerhard Brandl bei der offiziellen Vorstellung des Kirchenführers am Donnerstag begeistert berichtete.
Das Engerl mit dem Vorhängeschloss auf der Rokokokanzel wacht über das Beichtgeheimnis.
Das Mosesfenster in seiner ganzen Pracht.
Im Sommer 1954 hat der damalige Stadtpfarrer und Dekan Rudolf Kracher den ersten Kirchenführer herausgegeben, um die Straubinger auf die Kostbarkeiten ihrer Kirche hinzuweisen, berichtete Stadtheimatpfleger Huber. Dem ersten Heftchen folgten im Lauf der Jahre viele weitere. Seit 1990 haben Huber und Dr. Reidel die Texte für die Kirchenführer geschrieben. Für die tatkräftige Unterstützung bei dieser Arbeit bedankten sich die beiden Autoren bei Pfarrer Jakob Hofmann, der wegen eines dringenden Termins an der offiziellen Übergabe kurzfristig nicht teilnehmen konnte, und bei Mesner Gerhard Brandl: „Ohne den Stadtpfarrmesner hätten wir unsere Texte überhaupt nicht schreiben können. Er hat uns auf viele Details seiner Kirche, die er wie seine Westentasche kennt, erst hingewiesen“, schwärmte Huber von der reibungslosen Zusammenarbeit. Vor allem kurz vor der Drucklegung habe man mehrere Nächte durchgearbeitet, um fristgerecht fertig zu werden. Die soeben erschienene elfte Auflage des Kirchenführers enthalte im Vergleich zu seinem Vorgänger große Veränderungen, berichtete Rainer Alexander Gimmel vom Verlag Schnell und Steiner. Zum einen sei die Kirche umfassend restauriert worden, zum anderen habe der Verlag das Erscheinungsbild des Heftes verbessert.
Auf 46 Seiten findet der Leser jetzt neben dem Text des bewährten Autoren-Duos einen Ausklapper für den Grundriss der Kirche samt Legende, eine Zeittafel, den Hinweis auf besondere Sehenswürdigkeiten in der Kirche und zahlreiche hochwertige Fotografien des renommierten Kunst- und Architekturfotografen Anton Brandl aus München. Zum ersten Mal sind auch alle sechs Tafelgemälde des Hochaltars abgebildet. Ergänzt werden die Fotografien durch einige Bilder von Uwe Moosburger, der diese im Rahmen der Baudokumentation angefertigt hatte. Das Heft hat eine Gesamtauflage von 20 000 Exemplaren, wovon 5 000 Stück erstmals in englischer Sprache gedruckt wurden. Für die Übersetzung ins Englische sorgte Dr. Manjula Dias-Hargarter. Weil sich die beiden Ausgaben auf den ersten Blick sehr gleichen, bat Mesner Brandl um einen entsprechenden Aufkleber, der helfen soll, Verwechslungen zu vermeiden. Der Verlagsvertreter versprach unbürokratische Abhilfe. Die beiden Ausgaben des neuen Kirchenführers sind am Schriftenstand beim westlichen Haupteingang in die Basilika zum Preis von 3,50 Euro erhältlich.
Quelle: Josef Unterholzner/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Fotos: Verlag Schnell & Steiner (Verwendung mit Genehmigung des Verlags)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz