Bayerische Geschichte
Eine Geschichte voller Neuanfänge
Historische Ansichtskarte (Repro - Bildarchiv AK Heimatgeschichte Mitterfels)
Historiker Guido Scharrer informiert über Synagoge und jüdisches Leben in der Stadt
Am 15. Mai 1945, eine Woche nach Kriegsende, sollen in Straubing 700 Überlebende des KZ-Außenlagers Ganacker den ersten jüdischen Gottesdienst in Deutschland gefeiert haben. Etwa 900 Mitglieder zählt die Israelitische Kultusgemeinde heute. Straubing ist das jüdische Zentrum in Niederbayern, die Synagoge an der Wittelsbacherstraße eine der wenigen, die in der Reichspogromnacht 1938 nicht zerstört wurden. Zwischen dem Bau des heute einzigen jüdischen Kultbaus im Regierungsbezirk im Jahre 1907 und heute liegen viele Ereignisse voller Leiden und auch Freuden. Darüber hat Historiker Guido Scharrer am Dienstagabend zahlreiche Gäste informiert, die der Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Vortrag in der Synagoge gefolgt waren.
Historiker Guido Scharrer zeigte bei seinem Vortrag Bilder vom Inneren der Synagoge aus früherer Zeit.
Die Geschichte der Juden in der Stadt Straubing ist von Neuanfängen, Vorurteilen und Vertreibungen geprägt. Bereits 1338 gab es „furchtbare Pogrome“, erklärte Scharrer. Die Sicherheit der Juden verschlechterte sich laufend durch Beschuldigungen, die von der Geschichtswissenschaft als völlig unbegründet gewertet werden. Juden sollen Kinder ermordet oder die Pest ausgelöst haben. Furchtbare Pogrome, etwa 1338, bewiesen diese Entwicklung. „Der Haupthintergrund war, dass man so seine Schulden loswerden konnte“, erklärte Scharrer, denn der Herzog legitimierte diese Morde und Verwüstungen und veranlasste, die Schulden der Bürger bei den Juden seien „getilgt“. Später verfolgte Herzog Albrecht III. ebenso eine judenfeindliche Politik und vertrieb sie aus Straubing. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts, berichtete Scharrer, ließen sich langsam wieder Juden in Straubing nieder.
Jahrhunderte später folgte das dunkelste Kapitel der Geschichte. Mit der Herrschaft der Nationalsozialisten änderte sich auch in Straubing alles, begonnen mit der brutalen bis heute legendenumwobenen Ermordung des israelitischen Güterhändlers Otto Selz. Jüdische Geschäfte wurden boykottiert, ein Badeverbot in der Donau für Juden erlassen und Hetzschriften verteilt. Den Gipfel fand der Terror hier wie andernorts in der Reichspogromnacht 1938, in der unter anderem mehrere Schaufenster jüdischer Geschäfte zertrümmert, Läden geplündert und in der Synagoge Thorarollen angezündet wurden. 1945 waren noch zwei Juden in Straubing registriert, viele waren schon früher geflohen, andere nach Osten deportiert und in Konzentrationslagern umgebracht.
Seit wann Juden in der Stadt zuhause waren, darüber gebe es keine eindeutigen Quellenbelege. Doch als Geldverleiher seien sie sicher maßgeblich an der Städtegründungswelle im späten zwölften und frühen 13. Jahrhundert beteiligt gewesen.
Bau der Synagoge
1896 wurde eine Israelitische Kultusgemeinde gegründet. Damals wohnten zwölf jüdische Familien in der Stadt. 1907 fand nach fünf Monaten Bauzeit, „damals bauten sie schneller“, schob Scharrer grinsend ein, die Einweihung der Synagoge statt, in deren Gemeindehaus eine Mikwe, ein rituelles Tauchbad, ein Schlachtraum, Bäder, Wirtschaftsräume, Schulzimmer und Gemeinderäume eingerichtet wurden.
„In Straubing gehört sie zweifellos zu den eindrucksvollen Bauten der späten Gründerzeit“, sagte Scharrer, der auf Architektur und Symbole des Kultbaus einging. Er spricht von „harmonischer Vielgliedrigkeit“ und „symbolhafter Gestaltung“, welche sich vor allem an der monumentalen Westfassade zeige, welche zwei Türme flankieren, die von Davidsternen gekrönt werden.
Symbol des jüdischen Glaubens: der siebenarmige Leuchter, die Menora
Der Davidstern ist übrigens nicht das wichtigste Symbol des jüdischen Glaubens, sondern der siebenarmige Leuchter, die Menora. In der Straubinger Synagoge ist sie als Relief (kleines Bild) und stehend in moderner Form zu sehen. Die Zahl 7 weise auf „eine der wichtigsten Erfindungen, die das Judentum der Menschheit geschenkt hat“, hin, zitierte Scharrer: die Sieben-Tage-Woche. Der Davidstern hingegen sei schon länger bekannt, nicht nur als jüdisches Symbol, wo er durch zwei einander zugewandte Dreiecke die Zuwendung von Gott zum Menschen und umgekehrt zeigen soll.
Auch den Thoraschrein, den ein blauer Samtmantel verhüllt, öffnete die Geschäftsführerin der Kultusgemeinde, Anna Zisler, für die Besucher. Darin sind mehrere prächtig geschmückte Thorarollen aufbewahrt, die nur mit der Hand beschrieben werden dürfen. Die Thora ist die wichtigste Schrift der Juden, die die fünf Bücher Moses und 613 Vorschriften enthält, erklärte Scharrer. Zur Einrichtung gehören auch mehrere Gedenktafeln, die später von der ein Jahr nach Kriegsende gegründeten, neuen israelitischen Kultusgemeinde angebracht wurden. Auch das Ehrenmal im Pulverturm erinnert an die jüdischen Opfer der zwei Weltkriege. 1988/89 wurde die Synagoge renoviert, seit 2002 gibt es einen neuen jüdischen Friedhof in Lerchenhaid, der alte befindet sich im Thomasweg.
Bei der Einweihung des neuen Anbaus an die Synagoge 2006 stellte der langjährige Vorsitzende der Gemeinde Israel Offman, fest, dass in der jüdischen Geschichte „immer wieder ein neuer Anfang möglich ist“. Etwa 550 von 900 Mitgliedern der Gemeinde wohnen heute in Straubing. Geprägt von Hoffnung, aber auch zunehmender Angst vor wachsendem Antisemitismus sei die Entwicklung der Gemeinde, sagte Scharrer.
Gemeindemitglieder bewirteten im Anschluss an den Vortrag alle Gäste im Gemeindesaal und saßen mit ihnen zum Gedankenaustausch zusammen.
Quelle: rus, in: Straubinger Tagblatt vom 13. November 2014 (Anmerkung: Zeitversetzte Veröffentlichung aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft