• 01_Donauer_1590_Burg_Mitterfels.jpg
  • 02_Kreuzkirchen_und_Mitterfels_Schenkung.jpg
  • 03_Haselbach_um_1750.jpg
  • 04_Ascha_1900_Gierster.jpg
  • 05_Falkenfels_1901_Postkarte.jpg
  • 06_Mitterfels_1920.jpg
  • 07_Radierung_Fritz.jpg
  • 08_Hienslde_Rieser.jpg
  • 09_Falkenfels_Dankesreiter.jpg
  • 10_Haselbach_Hien.jpg
Featured

MM 15/2009. Aufhebung geistlicher Eigentums- und Hoheitsrechte

02 Saekularisation Karte w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 2: Die Säkularisation von 1802/1803 auf dem Gebiet der Diözese Regensburg – Teil 1

Die Säkularisation auf dem Gebiet der Diözese Regenburg nimmt eine herausragende Stellung innerhalb Bayerns ein. Die berechtigte Frage lässt nicht lange auf sich warten. Warum eigentlich?

Weil die Säkularisation im Bereich von Regensburg nicht identisch war mit der Beschlagnahme kirchlichen Besitzes in den übrigen Teile Bayerns. … Dr. Franz von Klimstein, Mitarbeiter im Dözesanarchiv Regensburg – mit der Insider-Kenntnis von Archivbeständen, hat diese wissenschaftliche Forschungsarbeit ursprünglich für einen Vortrag beim AK Heimatgeschichte Mitterfels zusammengestellt, zu dem es aus gesundheitlichen Gründen nicht kam. Aber wir durften seine Rechercheergebnisse in 2 Teilen in den Magazinen 15 und 16 abdrucken.

>>> … mit Klick auf das PDF-Icon zum Original-Format!

pdf icon