Haselbach
Haselbach: Umzug am Faschingsdienstag 2013
Narren ließen sich nicht lumpen - Trotz Schneetreibens kamen 1500 Besucher zum Faschingszug in Haselbach
Die Kindertagesstätte Sankt Jakob kam mit einem Schiff(Fotos: lui)
Von den heftigen Schneefällen am Dienstag haben sich die Fans des Haselbacher Faschingszuges nicht die Laune verderben lassen: An die 1500 Besucher trotzten dem Wetter und feierten rund um den Rathausplatz ein ausgelassenes Fest. Gleich zweimal zog der prächtige Gaudiwurm, bestehend aus 20 Fuß- und Wagengruppen, an den Zuschauern vorbei. Mittendrin der Wagen des Karnevalistischen Tanzsportvereins (KTSV) Haselbach, des Veranstalters des bunten Treibens. Neben weiteren Gruppen aus dem Ort hatten sich dem Faschingszug noch Teilnehmer aus Mitterfels, Bogen, Haibach, Dachsberg, Hunderdorf und Straubing angeschlossen.
Faschingszug-Organisator Harald Fiedler (links), Kreisjugendring-Vorsitzender Robert Dollmann und stellvertretender Landrat Josef Laumer (rechts) im KTSV-Wagen.
Um 13.15 Uhr nahm der Haselbacher Fasching mit einem Standkonzert vor dem Rathaus seinen Auftakt. Dort war an diversen Ständen auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Einige hundert Meter entfernt, auf der Volksfestwiese, war die Party schon früher losgegangen. Dort hatten sich seit dem frühen Morgen die Teilnehmer des Umzuges versammelt, um sich selbst und ihren Themenwagen den letzten Schliff zu verpassen. Um 14 Uhr setzte sich der Gaudiwurm dann in Bewegung und bog kurz darauf in die "Narrenarena" um den Rathausplatz ein. Hunderte Zuschauer hatten sich in der Zwischenzeit dort eingefunden und bereiteten, angeheizt von „Conférencier“ Dieter Zech am Mikrofon, den Zugteilnehmern einen umjubelten Empfang.
Angeführt wurde der Faschingszug von Reinhold Schläger und Heinrich Stahl in ihrem Führungsfahrzeug, gefolgt vom voll besetzten „Neptun-Schiff“ der Kindertagesstätte Sankt Jakob. Der Haselbacher Männergesangsverein war in historischen Kostümen unterwegs, hintendrein spazierten die Landfrauen als Störche. Kunterbunt kam die 20-köpfige Blaskapelle des Musikvereins Mitterfels daher, die zuvor bereits auf dem Rathausplatz für Stimmung gesorgt hatte.
Der Balkon am Rathaus ist nicht mehr zugänglich - ein Fall für den "Treppennotdienst".
Beim Umzug dabei war dieses Mal natürlich auch wieder der Narrentisch Bogen mit Bürgermeister Franz Schedlbauer und dem Hofstaat unter Präsidentin Hannelore Aisenbrey. Der ESV Haselbach ist mit über 400 Mitgliedern der größte Verein im Ort - an den applaudierenden Zuschauern marschierte ein Teil der Mitglieder als Hexen mit Kopftuch und Reisigbesen vorbei, angespornt von der Dixi-Musik der „Echt'n Hoslbecka“, die sich zum Fasching dem Motto „New Orleans“ verschrieben hatten.
Ein Tänzchen in Ehren ... (links - Hexen des ESV Haselbach) - In die Rucksäcke passt noch viel hinein. Jetzt heißt es warten auf den Bonbonregen.
Hexen, Bauarbeiter und jede Menge „Tiere“
Auf die „Bauarbeiter“ der Wohngemeinschaft Sankt Hildegard folgten Showtanzgruppe, Garde und Prinzenpaar des KTSV. Aus dem Themenwagen ließen Faschingszug-Organisator Harald Fiedler, Kreisjugendring-Vorsitzender Robert Dollmann und stellvertretender Landrat Josef Laumer Bonbons und Popcorn auf die Zuschauer regnen. Ganz kurzfristig angemeldet hatten sich die „5 Mädels aus Haibach“ mit Drache „Horst“. Während das BRK Haselbach mit einem Gefängniswagen unterwegs war, kam die Feuerwehr Dachsberg gleich mit einer ganzen Biogasanlage daher. Inlustige Tierkostüme hatten sich die Mitglieder des Heimat- und Wandervereins um Bürgermeister Hans Sykora geworfen, die Boogie-Mäuse Straubing rissen das Publikum mit fetzigen Rock-'n'-Roll-Einlagen mit und die Gruppe „Gerd Wanninger und Co.“ begeisterte mit ihren Pharaonenkostümen. „Manche mögens heiß“, hatte sich der Burgtheaterverein Mitterfels auf die Fahnen beziehungsweise Holztafeln geschrieben. Der Otto Vogl kam mit einem Überraschungsmotto daher und das Straubinger Fanfarenkorps legte einen Auftritt in bunten Mannequinkostümen hin. Den spektakulären Abschluss des bunten Spektakels machte der SV Hunderdorf mit seiner „Single-Bahn“.
Der SV Hunderdorf war mit der "Single-Bahn" unterwegs - inklusive Rutsche.
Die "5 Mädels aus Haibach" mit - beziehungsweise in - dem Drachen (links). - Bürgermeister Sykora und das Prinzenpaar ließen Bonbons auf die Kinder regnen.
Nach dem von den Kindern heiß ersehnten Bonbonregen ging das Fest im Carport neben dem Rathaus weiter. Dort gab es nicht nur Warmes zu essen und trinken, sondern es fand auch die Verlosung des Wanderpokals unter den teilnehmenden Gruppen statt. Ein Jahr lang wird dieser nun beim örtlichen Männergesangsverein im Regal stehen. Mit der Rückgabe des Rathausschlüssels und der -natürlich leeren Rathauskasse an Bürgermeister Hans Sykora durch Prinzessin Patricia I. und Prinz Michael I. sowie abschließenden Worten von Dieter Zech endete der offizielle Teil des Haselbacher Faschings.
Nix mehr drin: Bürgermeister Sykora (Zweiter von links, mit „Pelz“), bekam seine Rathauskasse vom Prinzenpaar Patricia I. und Michael I. leer zurück. Mit im Bild „Conférencier“ Dieter Zech (links) und Faschingszug-Organisator Fiedler.
• Info
>>> Eine Bildergalerie zum Haselbacher Faschingszug findet sich im Internet unter www.idowa.de (Nicht mehr greifbar!)
>>> Zur Fotostrecke des AK Heimatgeschichte Mitterfels [... Faschingszug 2013]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert