Haselbach
Haselbacher Faschingszug 2012
"Schnappschüsse" vom Haselbacher Faschingszug 2012 (21. Februar 2012)
>>> [... zu den Fotos]
Beitrag des SR-Tagblatts vom 23. Februar 2012, Seite 17 (Siegfried Schuster):
Rekordkulisse in der Narren-Arena - Über 20 Gruppen beteiligten sich am 42. Faschingsdienstagsumzug
Haselbach. (sig) Das Wetter meinte es wiederum gut mit den tausenden kleinen und großen Narren, die am Dienstag aus nah und fern nach Haselbach gekommen waren. Der Auftritt des Haselbacher Hofstaates auf dem Prunkwagen, des Prinzenpaares Johanna I. und Florian I. mit ihren Garden, des Bogener Narrentisches, der Gruppen aus Haibach, Mitterfels, Hunderdorf, Oberalteich und Straubing sowie zahlreicher örtlicher Vereine und Initiativen verliehen der Veranstaltung einen farbenprächtigen Rahmen. Eine Tombola, die Verlosung unter den teilnehmenden Fuß- und Wagengruppen, Bonbonregen vom Rathausbalkon sowie der Faschingsausklang im Carport waren weitere Höhepunkte zum Abschluss der Saison 2011/2012.
Bereits vor 13 Uhr begann das Faschingstreiben im Ortszentrum, das durch Musik der Blaskapelle des Musikverein Mitterfels, des Spielmannszugs aus Oberalteich und von „De echtn Hoslbecka“ untermalt wurde. Um 14 Uhr bog der Gaudiwurm mit Führungsfahrzeug und 21 Fuß- und Wagengruppen in die „Narren-Arena“ ein, wo sie durch „Conferencier“ Dieter Zech vom Rathausbalkon vorgestellt wurden. Die Prunkwagen des „KTSV“ und des Narrentisches Bogen, das Wikingerschiff der Kindertagesstätte, Schneewittchen mit den sieben Zwergen und Themenwagen der Ortsvereine trugen zum lustigen Treiben bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ebenso bei, wie Figuren der Garde und heiße Rhythmen der Boogie-Mäuse sowie „Versucherl“ aus der Sängerbar. Der Förderverein Kinder Haselbach servierte Süßes; der Getränkemarkt Steger Flüssiges, die Aktiven geizten auch nicht mit Süßigkeiten und Getränken und so trug jeder zum Gelingen eines großartigen Faschingsdienstagumzuges bei.
Angeführt wurde der Narrenzug durch das Lautsprecherfahrzeug mit Reinhold Schläger und Heinrich Stahl, gefolgt vom Schiff mit den wilden Wikingern der Kindertagesstätte Sankt Jakob. Die "Haselbacher Dorfsänger" vom MGV schenkten reichlich aus ihrer motorisierten Sängertankstelle aus. Während Schneewittchen mit schwarzem Haar die sieben Zwerge des KDFB anführte. Der Narrentisch Bogen mit dem Hofstaat unter Präsidentin Hannelore Aisenbrey, dem Prinzenpaar Sandy I. und Tom II., der Prinzengarde sowie 1. Bürgermeister Franz Schedlbauer auf dem Narrenschiff waren vielumjubelte Gäste im sonnenverwöhnten Haselbach. Die Kapelle des Musikvereins Mitterfels ist vom Umzug ebenso wenig wegzudenken wie der ESV, der sich der „Palastrevolution“ gegen HAFAKO-Präsident Günter Janshen widmete. Der Alaska-Schneemann-Express der Wohngruppe Sankt Hildegard wurde ebenso herzlich begrüßt wie der Hofstaat des KTSV, der vom Cabriolet mit ihrer Lieblichkeit Johanna I. und seiner Tollität Florian I. angeführt wurde. Der Prunkwagen war gespickt mit Prominenz aus Landkreis und Landtag und die Garde zeigte unter „Hoppediz“ Christina Zech wiederholt ihr hohes tänzerisches Können.
Viele bunte Einlagen
Der Trachtenverein Haibach kam gerade aus dem Dschungelcamp und das BRK stellte nicht nur die sanitätsdienstliche Versorgung der Veranstaltung sicher, sondern widmete sich auch den Folgen der Schließung des Tante-Rosa-Ladens im Ort. Nach der Blaskapelle „De echte Hoslbecka Feuerwehrkapelln" zeigte die FFW Dachsberg der Gemeinde, wie man zügig einen Kanal baut und die fruchtbaren Mexikaner des Heimat- und Wandervereins hatten Frau und Kind gleich mit dabei. Die Tänze der Boogie-Mäuse mit ihrer tollen Musik begeisterte die Zuschauer ebenso wie die Meeresnymphen der Gruppe Gerhard Wanninger. Der Burgtheaterverein Mitterfels gab eine Vorschau auf die Aufführung „Im weißen Rössl“ im Juli und die Narrengemeinschaft DamHaLaDü reaktivierte den Zugverkehr zwischen Haselbach und Straubing. Der Spielmannszug aus Oberalteich führte mit flotter Musik die letzten Gruppen an. Der VdK hatte einen Bürger-Rettungsschirm zu bieten, Bettina Schwarz und Freunde waren als Landstreicher unterwegs und der SV Hunderdorf bildete mit der Bierkastenrutsche den krönenden Abschluss des Gaudiwurms.
Im Anschluss führte Vorsitzender Harald Fiedler mit dem Prinzenpaar auf dem Rathausbalkon die Verlosung für die teilnehmenden Fuß- und Wagengruppen durch. Im Carport auf dem Rathausplatz erfolgte dann der Schlussspurt der Faschingssaison. Zunächst erhielten alle teilnehmenden Gruppen den Orden des KTSV verliehen. Johanna I. und Florian I. händigten die Gemeindekasse mit einem Rest von einigen Cents sowie den Rathausschlüssel an „Ersten Mexikaner“ Hans Sykora aus. Mit der Feststellung „Mit diesem Kassenstand kann ich 2012 nicht einmal das Rathaus ausbauen“, dankte er dem Prinzenpaar und dem KTSV für die tolle Saison 2011/2012. Nachdem das Prinzenpaar vom Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß und einem Präsent entlassen worden war, resümierte Dieter Zech: „Eine herausfordernde Zeit ist vorbei. Sie hat aber bei den vielen Auftritten Jung und Alt sehr viel Freude gebracht.“ Mit dem dreifachen Ruf „Haselbach Helau“ endete die Regentschaft einer fröhlichen Narrenzeit. Den Abschluss der Faschingssaison und zugleich Beginn der Fastenzeit bildete am Aschermittwoch das Geldbeutelwaschen am Rathausbrunnen und ein Fischessen.
>>> [... zu unserem Bericht vom Vorjahr]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert