Falkenfels
Interview mit dem Falkenfelser Bürgermeister Ludwig Ettl
Falkenfelser Burg wieder ein schöner Anblick - Kinderhaus nicht ausgelastet – Erfolgsgeschichte Verwaltungsgemeinschaft
Bürgermeister Ludwig Ettl vor dem Pfarr- und Jugendheim der Gemeinde Falkenfels. Auch der angrenzende Bereich des Dorfplatzes um das alte Schulhaus, in dem die Gemeindekanzlei untergebracht ist, soll im Rahmen der Dorferneuerung noch neu gestaltet werden.
Diese Entwicklung wäre auch in den europäischen Krisenstaaten wünschenswert: Die Gemeinde Falkenfels hat in zehn Jahren ihren Schuldenberg von damals über 600.000 Euro auf nicht mal ein Zehntel davon gesenkt. Daraus ergibt sich für die 1014 Einwohner zählende Kommune momentan eine Pro-Kopf-Verschuldung von gerade noch 59 Euro, erzählt Bürgermeister Ludwig Ettl. Und das trotz der hohen Ausgaben in die Dorferneuerung und in das Kinderhaus. In Letzterem werden bereits seit 1. November 2012 auch Kinderkrippenplätze angeboten. Zusammen mit den sechs freien Bauplätzen eigentlich einladend für jede junge Familie, die auf das Land ziehen will.
„A Schloß hamma aa do, is net schöner z' maln, drum mechd i den kenna, dems do dad ne gfalln." So lautet eine Strophe im Falkenfelser Lied über das frühere Schloss. Wie würden Sie den momentanen Zustand der Falkenfelser Burg beschreiben?
Ettl: Die Burg hat seit 2001 einen neuen Besitzer. Dieser hat sie zum Teil saniert. Vom Turm, dem Wahrzeichen der Gemeinde Falkenfels, ging stellenweise schon eine Gefahr aus. Die marode Bausubstanz bedrohte den anliegenden Kirchenaufgang. Aber es ist einiges gemacht worden: Turm und Dach sind wieder hergerichtet. Wenn man jetzt hinaufschaut, bietet die Burg wieder einen schönen Anblick. Ein Ende der Arbeiten lässt sich aber nicht abschätzen, denn sobald man vorne fertig ist, muss man hinten wieder anfangen. Trotzdem sind wir froh über den momentanen Sachstand.
Nicht nur im Schloss wurde saniert. Im Rahmen der Dorferneuerung kam es auch an vielen anderen Stellen in Falkenfels zu Bauarbeiten. Welche Projekte sind bereits abgeschlossen, welche kommen noch?
Ettl: Angefangen haben wir mit der Dorfstraße und dem BMW-Parkplatz, dieser ist neu gestaltet worden. Den Dorfweiher haben wir saniert und zu einem Badeweiher umfunktioniert. Er ist in Privatbesitz, die Gemeinde hat sich allerdings daran beteiligt. Vor zwei Jahren wurde die Bergstraße neu gemacht. Dann wurde die denkmalgeschützte Mauer entlang der Burgstraße renoviert, der Ausbau der Straße selbst wird ab Herbst in Angriff genommen, ebenso das nähere Umfeld unseres Schul- und Rathauses. Bislang summierten sich die kompletten Kosten für die Gemeinde auf 570.000 Euro, weitere 600.000 Euro sind noch veranschlagt, wobei davon die Hälfte durch Fördermittel finanziert werden wird.
Wie ist es Ihnen gelungen, trotz solch hoher Ausgaben, die Verschuldung in den letzten Jahren stetig zu senken?
Ettl: Zum einen werden die freien finanziellen Mittel, die in der Gemeinde zur Verfügung stehen, nach Wichtigkeit und Notwendigkeit eingesetzt. Das heißt, wir bemühen uns, die Fremdfinanzierung grundsätzlich gering zu halten. Viele haben noch mehr Wünsche, davon muss man dann halt auch manche zurückstellen. Momentan ist die Situation zwar wieder einfacher, wenn ich mich jedoch an vor sieben oder acht Jahren zurückerinnere, war das Zinsniveau noch bedeutend höher. Und diese zusätzlichen Ausgaben würden dann den Spielraum an freien Mitteln auffressen. Außerdem wurde der Erlös aus den 40 Parzellen des Baugebiets "Hochleiten" hauptsächlich zur Tilgung von Darlehen verwendet. Somit konnte die Verschuldung aus 2002 in Höhe von 636.000 Euro auf 59.000 Euro Ende 2012 heruntergeschraubt werden. Das entspricht einer Pro-Kopfverschuldung von 59 Euro.
Die Ausgaben für das Kinderhaus zählen sicher zu diesen "wichtigen" und "notwendigen". Die Investitionen in die Angebotserweiterung waren nötig, da der demografische Wandel auch vor Falkenfels nicht haltmacht. Wie wird nun das Angebot in Anspruch genommen?
Ettl: Der Kindergarten wurde 1994 erbaut und war für 50 Kinder ausgelegt. Die Geburtenzahlen sind zwar rückläufig, jedoch haben seit dem 1. August 2013 Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Dafür haben wir letztes Jahr für 150.000 Euro einen Gruppenraum kleinkindergerecht umgebaut. Dieses Jahr hatten wir 30 Kinder im Kindergarten, davon sind 17 Vorschulkinder. Wegen des geburtenschwachen Jahrgangs vor drei Jahren sind es ab September leider nur noch 15 Kindergarten- und sechs Krippenkinder.
Gibt es für potenzielle Neu-Falkenfelser momentan freie Bauplätze?
Ettl: In den Baugebieten Hochleiten, Kienbachring und in Hirschberg stehen ingesamt noch sechs freie Plätze zum Verkauf. Bald sollen aber noch weitere dazukommen.
Schnelles Internet und eine gute Verkehrsanbindung sind Argumente, um neue Einwohner zu gewinnen. Wie ist Falkenfels in diesen Bereichen aufgestellt?
Ettl: Wenn man die Lage von Falkenfels genauer betrachtet, wird man feststellen, dass wir gar nicht so schlecht liegen. In zehn Minuten Richtung Südwesten sind Sie an der A3 bei Kirchroth beziehungsweise über Wolferszell an der Autobahnauffahrt Straubing. Und trotzdem liegt Falkenfels ruhig, weil der ganze Verkehr an uns vorbeigeht. Nichtsdestoweniger bemühen wir uns weiterhin beim Straßenbauamt sowie bei Landtags- und Bundestagsabgeordneten um eine separate Anbindung an die B20. Die Firma Deg-Net versorgt uns über eine Richtfunkverbindung mit DSL-Internet. Damit können, trotz der hügeligen Landschaft, 95 Prozent der Anwohner erreicht werden.
Auch die Arbeitsaussichten müssen stimmen. Welche möglichen Arbeitgeber gibt es im Gemeindebereich? Wovon leben die Falkenfelser?
Ettl: Falkenfels ist eine Wohngemeinde, zum Arbeiten müssen die Anwohner auspendeln, das muss man einfach sagen. Wir haben zwar kleinere Handwerksbetriebe, teilweise Einmannbetriebe, die meisten zieht es aber nach Straubing und vor allem in die BMW-Werke nach Dingolfing und Regensburg. Zum Ausgleich dafür bemühen wir uns, die Bauplätze möglichst günstig anzubieten. Man kann halt einfach nicht alles haben. Die, die hier wohnen, akzeptieren das.
Zu einem Teil entschädigt dafür aber sicher auch die herrliche Aussicht. Gibt es noch weitere Anreize, für die sich ein Abstecher der Touristen vielleicht lohnt?
Ettl: Der Tourismus ist leider stark zurückgegangen. Früher kamen viele Busse zur Burg. Davon hatten die vier Pensionen im Ort profitiert. Heute sind dort häufig Montagearbeiter untergebracht, die die preiswerte und ruhige Lage schätzen. Von den 1.100 Hektar Gemeindegebiet sind rund 40 Prozent mit Wald bedeckt. In diesen ausgedehnten Waldstücken haben wir einige, teils prämierte Wanderwege. Viele Mountainbiker aus Straubing nutzen auch die Waldstrecke von Münster nach Sankt Johann. Und wo wir halt punkten können, ist die angesprochene tolle Aussicht.
Gibt es einen Ort in der Gemeinde, von dem aus sich ein besonderes Panorama eröffnet?
Ettl: Da gibt es gleich mehrere, wo man einen schönen Ausblick hat. Bei gutem Wetter kann man dann zum Beispiel bis nach Landshut schauen. Vor allem in Hirschberg gibt es ein paar gute Stellen. Wer dort zum Wandern geht, wird die schon finden.
Falkenfels ist eingegliedert in die erste Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Zusammenarbeit mit den drei anderen Gemeinden?
Ettl: Nachteile sehe ich keine. In der Verwaltungsgemeinschaft sind die Gemeinden Ascha, Haselbach und Mitterfels dabei. Wenn ich den ganzen Bürokratieaufwand täglich miterlebe, stelle ich fest, dass eine Gemeinde mit 1.000 Einwohnern, wie wir es sind, so was gar nicht mehr schultern könnte. Man braucht ein Meldeamt, Passamt, Standesamt, Hauptamt und Bauamt und dafür auch geschultes Personal, Urlaubsvertretung und Krankheitsvertretung. Auch 3.000-Einwohner-Gemeinden haben da sicher schon zu kämpfen, das alleine zu stemmen. Hinzu kommen die Synergieeffekte, die aus der Zusammenarbeit entstehen. Bei regelmäßigen Treffen mit meinen Bürgermeisterkollegen tauscht man sich natürlich aus. Die Gemeinschaft ist seit ihrer Gründung 1977 zu einer echten Erfolgsgeschichte zusammengewachsen.
Nach elf Jahren im Amt können Sie sich an viele schöne und auch unschöne Momente zurückerinnern. Was war ihre schlechteste Erfahrung?
Ettl: Es gibt immer Höhen und Tiefen, in jeder Arbeit. Man muss aber speziell die Tiefpunkte auch wieder vergessen können. Viele Probleme, von denen man zunächst denkt, man kann sie nicht lösen, klären sich dann jedoch von selbst. Und gewisse Dinge brauchen einfach ihre Zeit. Einen wirklichen Tiefpunkt konnte ich mit dieser Herangehensweise immer vermeiden.
Na, dann gibt es aber hoffentlich einen schönsten Moment als Bürgermeister?
Ettl: Unser Kinderhaus ist ein Erfolg, der sich zu meiner Freude sogar nicht nur auf einen Moment beschränkt.
***
Ludwig Ettl (45) ist 2002 als Kandidat der Freien Wähler zum Bürgermeister gewählt worden. 2008 schaffte er die Wiederwahl. Der gelernte Landmaschinenmechaniker und Landwirt ist verheiratet und hat drei Kinder.
Quelle: Mathias Groß, in: SR-Tagblatt vom 24. August 2013, Seite 22
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert