AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Industrie- und Stadtgeschichte Museumsquartier Dingolfing
Vergrößern durch Anklicken!
Exkursion ins Museumsquartier DGF - Fotostrecke
Im Rahmen seiner Exkursionsreihe zu den ostbayerischen Museum besuchte der AK Heimatgeschichte Mitterfels das Museumsquartier Dingolfing.
In einem geschlossenen mittelalterlichen Gebäudekomplex, bestehend aus Kastenhof, Pfleghof, Kasten und historischer Stadtmauer mit Stadtturm, wird die außergewöhnliche Geschichte der Stadt Dingolfing von den Anfängen bis hin zur Gegenwart vermittelt: Archäologie, Stadt- und Industriegeschichte in einem Museumsquartier.
Stadtgeschichte
Die Herzogsburg, ein ehemaliges Amts- und Wohnhaus der bayerischen Herzöge, gilt mit seiner pittoresken Fassade als die historische Perle der Stadt Dingolfing. Seit 1959 ist hier das Heimatmuseum untergebracht. Die Geschichte Dingolfings von der Jungsteinzeit bis in die jüngste Vergangenheit wird mit einer Vielzahl von Objekten anschaulich präsentiert. In Erdgeschoss und Obergeschoss sind unter dem Titel »Leben und Arbeiten in überlieferten Ordnungen« Gegenstände von den ersten Siedlungsspuren bis hin zur Mechanisierung von Handwerk und Landwirtschaft im 19. Jahrhundert ausgestellt. Hausgeschichte, Wasserstraße Isar, Herzogspfalz, die Stadtrechte, Strafvollzug, Franziskanerkloster, Bürgerspital sowie die Wohnformen sind nur einige der Themen. Seit 2013 komplettiert die Sammlung der Stadtwerke Dingolfing »Strom – Wasser –Wärme und Verkehr« im Untergeschoss des historischen Gebäudes die Ausstellung.
Industriegeschichte
Im ehemaligen Getreidekasten wird dem Besucher auf rund 1.000 qm die industrielle Entwicklung der Stadt Dingolfing von der Sämaschine zum Hightech-Automobil aufgezeigt. Hier wird die niederbayerische Erfolgsgeschichte der Firma Glas dokumentiert, die ihre erste Niederlassung 1905 in Dingolfing gründetet und mit dem Bau des legendären Goggomobils ab 1955 die Stadt zum bedeutenden Industriestandort entwickelte. Nach der Übernahme durch die BMW AG entstand in den 70er Jahren eine der modernsten Automobilfabriken der Welt. Heute ist Dingolfing zweitgrößter Produktionsstandort innerhalb der weltweit agierenden BMW Group. Schwerpunkt der Sammlung sind Exponate, die den Weg ins Industriezeitalter aufzeigen.
Fotostrecke
Vergrößern durch Anklicken eines Bildes. Weiter in der Bildschau: Mauszeiger am rechten Rand bewegen und auf <next> klicken. - Fotos: hh - Herwig Hoinkes / ft - Franz Tosch
Ankündigung und Einladung
Am kommenden Samstag, den 4. September 2021, treffen wir uns um 14 Uhr im Museumsquartier Dingolfing. Dort ... bekommen wir eine kostenlose Führung von max. 1,5 Stunden durch Renate Kutzi. Wir lernen dabei die Stadt- und Industriegeschichte Dingolfings kennen. Das Museum hat 2009 den Bayerischen Museumspreis erhalten.
In einem geschlossenen mittelalterlichen Gebäudekomplex, bestehend aus Kastenhof, Pfleghof, Kasten und historischer Stadtmauer mit Stadtturm, wird die außergewöhnliche Geschichte der Stadt Dingolfing von den Anfängen bis hin zur Gegenwart vermittelt: Archäologie, Stadt- und Industriegeschichte in einem Museumsquartier.
Industriegeschichte:
Auf ca. 1000 qm Grundfläche wird im umgebauten Kasten die industrielle Entwicklung der Stadt Dingolfing gezeigt. Von der Sämaschine zum Hightech-Automobil – eine Entwicklungslinie im Museum mit dem Werdegang der Firma Glas, Eicher und BMW. Eine Geschichte, die nur in Dingolfing am Originalstandort darstellbar ist.
Stadtgeschichte:
Vergrößern durch Anklicken!
Seit 1959 werden hinter dem prachtvollen Schaugiebel der Herzogsburg für die Entwicklung von Dingolfing umfangreiche Themenkomplexe des „Lebensraums Stadt“ behandelt – Landschaft und Verkehrslage, die Vorstellung von Heimat und Familie, die Bedeutung von Religion und Kult, sowie Form und Funktion der Schwaigdörfer. Eine archäologische Abteilung schließt sich an.
Link zum Imagefilm:
https://www.youtube.com/watch?v=FKY7lpVH9yE&t=2s
Wir können Fahrgemeinschaften bilden, aber zur gemeinsamen Fahrt auch den Bus der Marktgemeinde mieten, hier haben 9 Personen Platz. Dazu bitte unbedingt anmelden bei Elisabeth Vogl 09961-942199 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Anschluss gemeinsames Essen ab 17 Uhr im „Ristorante al Monte“ in Dingolfing. Bitte 3G-Regel beachten und unbedingt die notwendigen Unterlagen mitbringen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels