1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 39 Die neuen Gemeinden (1808/1818)
Uraufnahme Mitterfels um 1840 - Ausschnitt Dorf Scheibelsgrub - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Die neuen Gemeinden (1808/1818)
Ein „Gemain“ in irgendeiner Form gab es immer schon. Zur Zeit der Hussitenkriege 1420-33 bestanden im Pfleggericht Mitterfels 80 "Obmannschaften", meist bestehend aus 10 bis 20 Höfen herzoglicher Untertanen; der „Obmann" hatte im Krieg wie im Frieden eine Reihe von Aufgaben. Er hatte die wehrfähigen Bauern aufzurufen und den adeligen Haufen zuzuführen. Die Obmänner, später die Schergen (Amtsleute der Untergerichte oder Schergenämter im Pfleggericht) unterstützten bei der Anlage und der Einbringung der Abgaben; sie boten die Bauern zum Scharwerk auf und ordneten die örtlichen Gerichtsverhandlungen. 1779 versuchte man, ihnen die gesamten Aufgaben der Schergenämter aufzubürden. Dem Obmann standen vier Männer zur Seite, die "Vierer" oder "Vierervollmacht" genannt. (Die gab es noch 1811 und wurden, wie es bei Joseph Schlicht nachzulesen ist, zusammen mit dem Obmann respektlos die "Bauernfünfer" geheißen.)
Aus: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Landshut 1960 – 86. Band – Vergrößern durch Anklicken!
Zu sagen hatten sie schon etwas, wenn sie im "Taiding" zusammenkamen: über die Mahlgebühren, über die Gebühren für die Badstube, über Angelegenheiten der "Weistümer" (der "Dorfsatzung"), über das Einhalten der Verordnungen, über Heiratserlaubnis, Ansässigmachung, Schutz der Imkerei.
1808 kam eine neue Gemeindeordnung, nach der Einstellung des Ministers Montgelas aber noch wenig freiheitlich. Der „Gemeindevorsteher" und die "Beigeordneten" wurden vom Landrichter eingesetzt, und auch das Gemeindevermögen wurde vom Landrichter verwaltet. Das zeigte sich sofort in Mitterfels mit dem Verkauf der Gemeindegründe, wo auch der Landrichter Märkl als Käufer auftrat.
Neben den schon früher genannten Holzteilen besaß die Gemeinde eine ganze Reihe von Allmendeparzellen: Stockäcker, Thurngarten, Weiherfeld, Rainbach, Weingartenfeld, Galgenfeld, Beim Galgen, Riedl, Höllberg, Höllfeld, Zackenbergacker, Franzlmarter, "beim Unterbergholz", "bei der Roten Figur", "bei der weißen Figur", "am Kastenfeld". Erst am 8. April 1831 kamen die Gemeindeteile vollends in private Hände.
Das entscheidendste Jahr für die innere Reform war 1818. Am 26. Mai wurde die neue Verfassung für Bayern feierlich verkündet.
Verfassung Bayerns von 1818, Urkunde (gda.bayern.de) – Vergrößern durch Anklicken!
Im gleichen Jahr erhielten die Gemeinden das Recht zur freien Wahl der Bürgermeister und Gemeinderäte und Selbstverwaltungsrecht über ihr Vermögen.
Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 – wikipedia CC-BY-SA 3.0/QAlex – Vergrößern durch Anklicken!
Doch im Landgericht Mitterfels waren die Vorbereitungen noch immer nicht abgeschlossen. Landrichter Märkl war 1817 aus dem Dienst geschieden und hatte seinem Nachfolger, dem Landrichter Markus Maier, keine passenden Vorschläge für die neue Gemeindeeinteilung übergeben können. Die Regierung wurde ungeduldig und gab Weisung, "nun endlich und zwar binnen eines Monats" die gemeindliche Einteilung abzuschließen. Die Aufgabe war auch wirklich verzwickt, weil auf zu viele Rücksicht genommen werden musste: die 28 Pfarreien, die vielen und oftmals recht zersplitterten Hofmarken, die bereits vom Rentamt geschaffenen 50 Steuerdistrikte, die Landschafts-und Wegeverhältnisse insbesondere bei den Hunderten verstreuter Einöden; als Mindestmaß wollte man wenigsten 10 bis 20 Familien solcher Streusiedlungen unter einen Hut bringen. Kurz: aus dem "binnen eines Monats" wurde nichts, aber am 29. November 1818 war der Gemeindeplan abgeschlossen. 60 Gemeinden sind es geworden, manche davon so klein, dass sie sich nach und nach größeren anschlossen, bis zuletzt noch 42 bestanden.
So lange ist es her: Immer noch hatte der Amtssitz des Landrichters von Mitterfels das wehrhafte Gepräge, als er 1808 die neuen Gemeindevorsteher und Beigeordneten einsetzte. Erst vier Jahre danach ist der Bergfried eingestürzt.
Die Gemeinde Mitterfels umfasste 1818 neben Mitterfels noch 8 Weiler und 21 Einöden. Für das Patrimonialgericht (Hofmark) Scheibelsgrub findet sich, wie schon in Kap. 16 erwähnt, ebenfalls die Gemeindebezeichnung "Gemeinde Scheibelsgrub". Die Bauern im Gemeindebereich hatten 490 Stück Vieh, darunter 51 Pferde und 89 Ochsen. Auch viel Flachs wurde gebaut, um mit dem leinenen Zeug einen Zuverdienst zu haben. Aus dem gleichen Grund wurden auch viele Obstbäume gehalten.
Eine Werteinschätzung aus jener Zeit ergab Folgendes: Die Privatgründe wurden mit 145.530 Gulden angesetzt, die Gründe der adeligen Hofmarksherrn und kirchlicher Grund mit 5.015 Gulden, der staatliche Grund beim Schlossmit 480 Gulden, die ganz wenigen verbliebenen Gemeindegründe mit nur 70 Gulden. Der Hausbesitz sah anders aus: Während der gesamte private Hausbesitz auf nur 2.340 Gulden kam, lag der des Schlosses bei 5.000 Gulden, davon die Wohnung des Landrichters bei 200 Gulden; die Eisenfronfeste mit Stall und Stadel war mit 82 Gulden 48 Kreuzer angegeben, der Nutzen des kleinen Gerichtsdienergärtlein mit 12 Kreuzern.
Der Geschichte von damals hat die Geschichte von heute eine doch recht vielsagende Wende gegeben: In das Haus. wo einst das mächtige Landgericht saß, ist die Verwaltungsgemeinschafteingezogen und verwaltet das weite Umland, und die oben genannten Objektwerte sind nur noch winzig gegen das heutige Gemeindevermögen.
Gemeinde Mitterfels heute (Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul