Bayerische Geschichte
„Wer die Bernauerin eigentlich war?“
Ab sofort ist das Buch „Wer war Agnes Bernauer?“ von Dr. Dorit-Maria Krenn und Werner Schäfer im Leserservice des Straubinger Tagblatts und im Buchhandel erhältlich. (Foto: phi)
Das neue Buch von Dr. Dorit-Maria Krenn und Werner Schäfer über die bekannteste Straubingerin
Es ist schon wert, über eine Frau nachzudenken und zu schreiben, die am 12. Oktober 1435 ihr Schwiegervater, Herzog Ernst III. von Bayern-München, aus Gründen der Staatsräson bei Straubing in der Donau hat ertränken lassen. Die Historiker Dr. Dorit-Maria Krenn und Werner Schäfer bringen nun ein neues Büchlein über die Bernauerin heraus und geben ihm den fragenden Titel „Wer war Agnes Bernauer?“
Ich wollte wissen, warum sich beide Autoren die Mühe machen, eine weitere Arbeit über die in der Donau ertränkte Baderstochter herauszugeben, nachdem doch, wie ich in meiner Anfrage anführte, schon sehr viele Historiker, Musiker, Dichter und Romanciers im Laufe von sechs Jahrhunderten das Thema hinreichend bearbeitet hätten.
„Weil es“, wie sich Dr. Dorit-Maria Krenn in einem Schreiben an mich ausdrückt, „zum einen der Stadt ein Anliegen war, zu den Agnes-Bernauer-Festspielen – heuer sind es 80 Jahre – einen Beitrag zu leisten“. Das Buch ist eine Publikation des Stadtarchivs in Zusammenarbeit mit dem Verlag Attenkofer. Zum anderen sei an Dr. Dorit-Maria Krenn immer wieder vonseiten des Buchhandels herangetragen worden, dass die Leute öfters nach einer kompakten und preiswerten Information zur Agnes Bernauer fragen würden. Dieser Meinung schließt sich auch Werner Schäfer „voll und ganz an“.
Dr. Dorit-Maria Krenn und Werner Schäfer führen unter anderem noch zur Schreibmotivation in ihrem Vorwort weiter aus: „Das Wissen um Heimatgeschichte nimmt ab, obwohl es eine wichtige Wurzel der eigenen Identität des ‚Heimatgefühls‘ ist.“ Den auswärtigen Lesern ein Stück Straubinger Geschichte nahezubringen, freue sie sowieso.
Dass die Agnes Bernauerin eine besondere Frau, ja eine beeindruckende Persönlichkeit war, zeigen die zahlreichen Urkunden und Publikationen über sie. Historiker kennen sieben zeitgenössische Urkunden wie Kammerrechnungen oder Herzogsurkunden, die über ihr Leben am Münchner Hof und ihren Tod am 12. Oktober 1935 in Straubing und darüber hinaus berichten.
33 Chronisten erwähnen das Leben und den Tod der Bernauerin von Andreas von Regensburg in seiner „Chronica Principibus Terrae Buarorum“, verfasst vor 1438 beziehungsweise vor 1444, bis Johannes Vervaux in „Annales Boicae Gentis“, verfasst in München im Jahr 1662.
Historiker des 18. Jahrhunderts schrieben 21 Abhandlungen, Geschichtswissenschaftler des 19. Jahrhunderts 38 Schilderungen und Geschichtsforscher des 20. und 21. Jahrhunderts 35 Berichte über die Bernauerin. 25 Werke der Reiseliteratur, 35 Erzählungen, 44 Dramen, 22 Gedichte, 21 musikalische Bearbeitungen (darunter die bekannteste von Carl Orff) beschäftigten sich im Laufe der Jahrhunderte literarisch in Prosa oder lyrisch oder musikalisch mit der Bernauerin.
Werner Schäfer, wohl der beste Kenner der Bernauer-Historie, schrieb 1987 ein umfassendes und grundlegendes Werk: „Agnes Bernauer und ihre Zeit.“ Der Straubinger Stadtheimatpfleger Alfons Huber gab 1999 ein Quellen- und Lesebuch vom 15. bis zum 20. Jahrhundert heraus.
Der historischen Figur der Bernauerin widmen Dr. Dorit-Maria Krenn und Werner Schäfer in ihrem neuen Büchlein „Wer war Agnes Bernauer?“ 14 Seiten. Der Leser kann auf acht Seiten Spuren der Straubinger Agnes Bernauer entdecken.
Im Kapitel „Brücke und Brunnen, Garten und Gasse, Stempel und Stüberl, Turm und Torte“ werden die Leser auf Straubinger Besonderheiten aufmerksam gemacht, auf Plakate und Bilder an den Häusern, Werbekarten, Straßennamen und Plastiken. Erwähnung finden natürlich auch Spezialitäten der Straubinger Wirte, Konditoren und Spirituosenhändler. Einen breiten Rahmen nimmt die Rubrik „Agnes Bernauer – Dramatisch“ ein. In einem 14-seitigen Überblick kann sich der Leser eine Vorstellung davon machen, wie die Tragödie auch von ideologischen Tendenzen missbraucht wurde.
So meinen beide Autoren beispielsweise auf Seite 51/52 zu Friedrich Hebbels 1852 uraufgeführtem Bernauer-Drama „Agnes Bernauer – ein deutsches Trauerspiel in fünf Akten“: „Das Drama gehört zu den umstrittenen Werken der deutschen Literaturgeschichte. Die – angebliche – Notwendigkeit staatlichen Handelns, die Rechtfertigung der Hinrichtung der Bernauerin im Namen der Staatsräson mussten Widerspruch herausfordern oder wurden, getragen von der entsprechenden Ideologie, freudig begrüßt. Während des Dritten Reiches war ‚Agnes Bernauer‘ das bevorzugte Stück Hebbels und diente der Betonung des Vorrangs von Volk und Staat gegenüber dem Einzelwesen. Nach 1945 wurde es recht still um Hebbels Tragödie.“
Auf 18 Seiten geben die Autoren einen Überblick über 80 Jahre Agnes-Bernauer-Festspielverein in Wort und Bild. Die Persiflage „Schwimm Agnes, schwimm“, die verschiedenen Kinder-Agnes-Spiele, eine Zeittafel Agnes Bernauer und Albrecht III. sowie eine Zeittafel der bisherigen Agnes-Bernauer-Festspiele informieren über weitere für Straubing relevante Themen.
Das Gedicht von Agnes Miegel „Agnes Bernauerin” (1920) auf Seite 87 finde ich jedoch wenig zielführend im Persönlichkeitsprofil der Bernauerin. Sie war wohl anfangs die Buhle Herzog Albrechts III., später vielleicht seine Ehefrau, aber niemals eine Somnambule, die nacht- und schlafwandelnd in der Donau herumirrt und auf einen “Rosenkranz von welkenden Rosmarinen” wartet. Im Agnes Bernauerin Gedicht der Agnes Miegel erscheint die Bernauerin eher als esoterisches Heimchen, nebulös – sybillinisch verhaucht denn als resolut – selbstbewusste Frau. Im Übrigen war Agnes Miegel ab 1933 bis an ihr Lebensende 1964 eine begeisterte Nationalsozialistin und als solche eine unbeirrbare Dichterin im Sinne der Ideologie des Dritten Reichs. Miegels Gedicht „Agnes Bernauerin” hätte besser nicht in dieses Büchlein aufgenommen werden sollen. Zudem es das zuvor auf Seite 85 gesetzte humorvoll-hintergründige „Agnes Bernauer”-Gedichterl (1963) des Straubinger Mundartdichters Werner Jansen konterkariert.
Mein Fazit: Es ist ein auf 90 Seiten zum Preis von 8,80 Euro handlich kompaktes und preiswertes Büchlein über Agnes Bernauer, reich bebildert und künstlerisch illustriert – „kurz und bündig, anschaulich, historisch, lyrisch und dramatisch“ informierend. Jeder, der darin schmökert, kann die Frage allumfassend beantworten, wer Agnes Bernauer war, wie sie lebte und wie sie zu Tode kam.
Quelle: Hans Vicari, in: Bogener Zeitung vom 8. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Das Buch
Das im Verlag Attenkofer erschienene Buch ist ab sofort im Leserservice des Straubinger Tagblatts, Telefon 09421/940-6700, und im Buchhandel erhältlich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“