. . . drin im Woid
Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
[Osser – tschechisch Ostry, übersetzt heißt es „scharf oder spitz“.]
Es gibt sie noch, diese traumhaften Tage …
… die Nacht schickt flaumigen Schnee übers Land, der Wind vertreibt die lästigen Wolken, der Himmel zaubert ein verwunschenes Licht dazu, perfekt!
>>> mit einer Fotostrecke dieser zauberhaften Landschaft.
Und dann noch dieser Böhmerwald zur Seite, nur hinüberschauen möchte ich, kurz mich über die Grenze schleichen, hinüberstibitzen, einen böhmischen Baum berühren, als hätte ich einen Freund lange Zeit nicht gesehen! Dort unten das kleine Nest Hamry ist mir ein wenig Heimat geworden. „No, kenn ich dich, bist du schon oft gekommen von Ostry zu uns, Wald hat viele Augen!“ Etwas verwundert blickte ich in das schelmische Grinsen des Mannes mit den langen grauen Haaren, der dort in Hamry wohnt, dort unterm Donnerwinkel in einem kleinen unscheinbaren Haus am Weg zum Osser. Er hielt mir ein frisch gezapftes Gambrinus entgegen, „für dich!“ Wie gern würde ich heute hinuntersteigen, an seine Tür klopfen, gemeinsam beim Wirt „a Hoibe aufzwickeln!“ Seltsame Zeit macht sich breit und hockt lästig und behäbig als zermürbend monotoner Stillstand über uns. „Geh ja ned oba, i sog dir´s!“ „Doch und irgendwann scho!“
Wir sitzen allein hier auf dem Osser mit dem Schild „Einbahnstraße“ und den „Frohe Weihnachten“-Wünschen. Das ist doch irre! Wohin ist diese unbeschwerte Zeit verkommen, wohin geht die Reise, unsere Wanderung durchs Leben? Und doch steckt in diesen Tagen, so ungewöhnlich sie auch sein mögen, viel Gutes. Es ist unsere Zeit, ich freu mich wie ein Kind, ich bin unterwegs, der weiß-blaue Himmel, so viele gute Gedanken in federleichten Wolken ziehen über den Grenzkamm, wir leben und noch dazu ziemlich gut und frech und frei! Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische, egal wer sie auffängt, in welchen Simsen sie hängen bleiben, sie gehören dort hin und ich auch!
Vermummte Fichten, ein halber Meter Pulverschnee, zwielichtige Gestalten in schattigen steilen Hängen, verrückte Ideen ohne Ende. Genieß es einfach und freue dich über jeden Augenblick!
>>> Mit einem Klick auf die Fotos können Sie sie größer sehen. Zum Weiterklicken bewegen Sie den Mauszeiger auf den rechten Rand.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht