• 01_Donauer_1590_Burg_Mitterfels.jpg
  • 02_Kreuzkirchen_und_Mitterfels_Schenkung.jpg
  • 03_Haselbach_um_1750.jpg
  • 04_Ascha_1900_Gierster.jpg
  • 05_Falkenfels_1901_Postkarte.jpg
  • 06_Mitterfels_1920.jpg
  • 07_Radierung_Fritz.jpg
  • 08_Hienslde_Rieser.jpg
  • 09_Falkenfels_Dankesreiter.jpg
  • 10_Haselbach_Hien.jpg
Featured

Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert

MM 14 2008 online

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die frühen Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Ab Mai 2025 werden die Beiträge des MM 14/2008 sukzessive digitalisiert und ...

Featured

Mitterfelser Magazin 15/2009. Digitalisat in Arbeit

MM 15 2009 online w

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die früheren Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Digitalisate des MM 1/1995 bis MM 14/2008 finden Sie bereits in PDF-Form auf unserer Webseite. Ab September 2025 ...

Featured

MM 15/2009. Mittelalterliche Spektakel boomen

Mittelalter in Mitterfels 2008

Mittelalter-Spectaculum auf Burg Mitterfels 2008 im Rahmen der Feierlichkeiten „50 Jahre Luftkurort – 40 Jahre Markterhebung Mitterfels“ – Foto: Franz Tosch

MM 15/2009 – Beispiel 13: Faszination Rittertum – „Mittelalterromantik“

„Ich habe schon als Kind nicht mit Barbiepuppen gespielt, weil mir ihre Kleider nicht gefielen, und bin lieber in fantasievolles Mittelaltergewand geschlüpft als in Designerklamotten”, erzählte ...

Featured

MM 15/2009. Schaukämpfe von Rittern, Handwerker, Märchenerzähler, Hexen, mittelalterliche Musik …

Varius Floccus

Der Autor Josef Bogner weiß, wovon er spricht: Sind seine Frau Marianne und er doch einige Jahre selbst „infiziert” und mit „varius floccus” auf diversen Mittelaltermärkten dabei gewesen. – Foto: Franz Tosch

MM 15/2009 – Beispiel 14: Leidenschaft Mittelaltermärkte

Was reizt alle Jahre wieder Millionen von Menschen zum Besuch von Mittelaltermärkten? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Dies ist der Versuch einer Antwort ...

Featured

MM 15/2009. Die Geschichte der Adelsfamilie der Fraunberger auf Falkenfels

Fraunberger

Schloss Fraunberg und die Hauptsitze der Fraunberger

MM 15/2009 – Beispiel 15: Die Fraunberger zum Haag auf Falkenfels (ca. 1424 -1447 bzw. 1470)

Die Geschichte der Fraunberger zum Haag auf Falkenfels begann mit dem Testament Peters des Falkensteiners vom 3. April 1422. Darin setzte er ...

Featured

MM 15/2009. „Sie schlägt weder Tag noch Stunde“

Turmuhr

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 16: Das traurige Schicksal der Falkenfelser Turmuhr

Sie war schon ein sehr dienstbarer Geist und begleitete die Falkenfelser über Generationen durch denTag und die Woche, durch Jahr und Zeit. Sie mahnte ...

Featured

MM 15/2009. Jetzt läuten sie nicht mehr!

Falkenfelser Glocken

Die vier Kirchenglocken im Burgturm, vorbereitet zum Transport

MM 15/2009 – Beispiel 17: Was die Falkenfelser Kirchenglocken erzählen

„Aber ich höre sie doch!” So entgegnet möglicherweise ein Gast in Falkenfels dem Einheimischen, wenn er erfährt, dass aus dem so prächtig restaurierten Burgturm keine Glocken mehr zur Messe rufen, und ...

Featured

MM 15/2009. Bekannt geworden durch einen amerikanischen Filmschauspieler

Neidstein

Schloss Neidstein, bekannt geworden durch Nicolas Cage

MM 15/2009 – Beispiel 17: Falkenfels bediente sich am „Ausverkauf“ auf Schloss Neidstein

Möglicherweise kannt mancher Schloss Neidstein nicht, bevor der bekannte amerikanische Filmschauspieler Nicolas Cage den Herrschaftssitz erwarb.

Featured

MM 15/2009. 13 Jahre Mitterfelser Christkindlmärkte

C11 1999 Burghof am Abend rgb

Der Burghof mit den verschiedenen Ebenen, der Platz vor der Georgskirche und um die Friedenseiche – ein ideales Gelände …

MM 15/2009 – Beispiel 18: Christkindlmarkt mit besonderem Flair

Aus einer Skiclub-Stammtisch-Idee heraus entstand 1996 der bekannte Mitterfelser Christkindlmarkt. Wie kann ein Skiclub aktiv werden, wenn zum Winteranfang der Schnee fehlt?

Featured

MM 15/2009. Ein 80-Jähriger erzählt

Austragshaus Bach

Das Austragshaus der Familie Bach: „Für ein Jahr unser Zuhause“

MM 15/2009 – Beispiel 19: Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Haselbach (2. Teil)

Es waren glückliche Jahre auf dem Bruckhof von 1929 bis 1939. Als meine Eltern am 4. November 1939 in Bumhofen bei Haselbach ein Grundstück von der Familie Josef Bach kauften, sollte ...

Featured

MM 15/2009. Schulunterricht in der Nachkriegszeit

1879er Schulhaus

Das 1879er-Schulhaus (1912 erweitert, 1956 abgerissen) in der Burgstraße war in der Nachkriegszeit von den Amerikanern besetzt.

MM 15/2009 – Beispiel 20: Wem Gott will rechte Gunst erweisen

Featured

Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels

Thema00 Titelseite 

Vergrößern durch Anklicken!

Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.

Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...

Featured

Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels

MM30 2024 

Vergrößern durch Anklicken!

38 Beiträge von 25 Autoren mit über 300 Fotos und Grafiken auf 138 Seiten.

1995 - 2024 - ?

Im Jahr 2024 dürfen wir dem Mitterfelser Magazin zum 30. Geburtstag gratulieren! Wer hätte 1995 beim Erscheinen des ersten Bandes damit gerechnet, dass ...

Sie bleiben in Erinnerung (02) - Balbina Gall

Menschen die in Erinnerung bleiben 02 Balbina Gall w

Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels

1973 verstarb die Mitterfelser Hebamme Balbina Gall. Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern.

Sie bleiben in Erinnerung (01). Johann Wartner

Menschen die in Erinnerung bleiben 01 Johann Wartner

Der Kanzler-Macher aus Scheibelsgrub

Er war ein bescheidener, dennoch erfolgreicher Politiker. Doch je mehr die persönliche Erinnerung an Johann Wartner aus Scheibelsgrub, Markt Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen verblasst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Geschichtsschreibung seiner Persönlichkeit gerecht wird.

Featured

MM 15/2009. Die leerstehende, feuchte und finstere Hien-Sölde wird erstes provisorisches Schulhaus

hiensoelde artikel 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 6: Mitterfels wird 1809 Schulort

… Die ersten Mitterfelser Schulverhältnisse waren äußerst bescheiden. Für die Unterbringung stellte der Wirt Johann Hien seine elterliche „Hiensölde" zur Verfügung.

Featured

MM 15/2009. Aus dem Leben der Pfarrgemeinde Mitterfels

Radwallf2008

Pfarrfest 2006

MM 15/2009 – Beispiel 7: Pfarrei Mitterfels: Weggemeinschaft im Glauben

Nach Aufhebung des Klosters Oberalteich in der Zeit der Säkularisation wurde die Pfarrei im Jahre 1809 von Kreuzkirchen nach Mitterfels verlegt. So kommt es, dass wir heuer [2009] ...

Featured

MM 15/2009. Die Geschichte des Mitterfelser Kindergartens

Kindergarten Ritterfest

Ritter Kahnert beim Sommerfest 2008

MM 15/2009 – Beispiel 8: In 75 ereignisreichen Jahren vom „Englischen Institut“ zur modernen Kindertagesstätte

1934 wurde Mitterfels um eine Einrichtung reicher: Es erhielt einen Kindergarten und eine Ausbildungsstätte für Musik, Nähen, Handarbeit und Buchführung, Kurzschrift sowie Maschinenschreiben.

Featured

MM 15/2009. Gute Nahrungsangebote für Seidenschwänze

Seidenschaenze

Seidenschwänze sammeln sich vor dem Abflug auf einem hohen Baum – Foto: H. Tuschl, LBV-Archiv

MM 15/2009 – Beispiel 10: Seltene „Kurgäste“ zu Besuch in Mitterfels

Es war Anfang des Jahres, vormittags in einem Vorgarten in Scheibelsgrub bei Mitterfels. Ein hohes, feines „Sirrrrr”, „Sirrrrr” war zu hören, es klang wie ...

Featured

MM 15/2009. Künstler unterstützt Freundeskreis Historische Hien-Sölde

01 Hien Soelde rieser

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 1: „Hien-Sölde“ – Zeichnungen von Hans Rieser, 2006

„Weniger ist mehr“ ist die Devise bei vielen Zeichnungen aus der Hand des Bildhauers Hans Rieser.

Featured

MM 15/2009. Aufhebung geistlicher Eigentums- und Hoheitsrechte

02 Saekularisation Karte w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 2: Die Säkularisation von 1802/1803 auf dem Gebiet der Diözese Regensburg – Teil 1

Die Säkularisation auf dem Gebiet der Diözese Regenburg nimmt eine herausragende Stellung innerhalb Bayerns ein. Die berechtigte Frage lässt nicht lange auf sich warten. Warum eigentlich?

Featured

MM 15/2009. Franz Josef Aschenbrenner aus Vielreich, Gemeinde Haibach, Pfarrei Haselbach

03 Beda Aschenbrenner

Vergrößern durch Anklicken!

MM 15/2009 – Beispiel 3: Der „Bauernprofessor“ auf dem Ingolstädter Rechtslehrstuhl und letzte Abt von Oberaltaich

Der Name stufte ihn ein: ASCHENBRENNER! Ganz sicher waren solche unter seinen Vorfahren.

Featured

MM 15/2009. Zu Beginn der Säkularisation wurde „… auch unsere Abtei Oberaltaich zum Gottserbarmen ausgeräumt.“

Geistermaschine

MM 15/2009 – Beispiel 4: … und Zauberei im Kloster Oberaltaich

Als in den Jahren 1802/03 Bayerns Klöster säkularisiert wurden, haben die Generallandesdirektion-Kommissare auch unsere Abtei Oberaltaich zum Gottserbarmen ausgeräumt. …

Featured

MM 15/2009. Bücher mit kostbaren Bildern hatten es dem Hochstapler Pechmann angetan.

Oberaltaich

Kloster Oberaltaich aus Monumenta Boica XII 1775

MM 15/2009 – Beispiel 5: Schätze einer Klosterbibliothek als „Quark für Papiermacher und Kaskramer“

„Am 6. Juni 1804 verlangte der Landrichter von Mitterfels, Freiherr von Pechmann, von der Churfürstl. Generallandesdirektion zu München die Überlassung der „Allgemeinen Weltgeschichte” ...

Featured

MM 15/2009. Ein Feuchtgebiet mit überregionaler Bedeutung

Gschwendter Moos 

Das Gschwendter Moos am Kinsachbogen südöstlich von Gschwendt (Gemeinde Ascha) – Foto: Thomas Althammer

MM 15/2009 – Beispiel 9: Das Gschwendter Moos

Etwa 1 km südöstlich von Gschwendt liegt östlich des Kinsachbogens eine feuchte bis nasse Wiesenlandschaft: Das Gschwendter Moos.

Featured

MM 15/2009. „Schö is g’wen, alles is schö g’wen!“

Schub Hans 

So kannten viele Hans Schub: Bei diversen Veranstaltungen spielte er als Alleinunterhalter die „Ziach” und die Zither - alles ohne Noten, nach Gehör.

MM 15/2009 – Beispiel 11: Das unglaubliche Leben des Hans Schub

„Schö is g’wen, alles is schö g’wen!” So resümierte Hans Schub aus Falkenfels an seinem 85. Geburtstag am 9. Mai 1987 über sein Leben. Dabei ...

Featured

MM 15/2009. Lehner Xal – Kutscher und Chauffeur bei Dr. Müller in Mitterfels

Doktorkutscher

Lehner Xal mit Hausmädchen Lissi Aulinger und den beiden Doktor-Mädchen Elfi (links) und Elisabeth

MM 15/2009 – Beispiel 12: Der Doktorkutscher

Als Xaver Lehner im Juni 1945 seinen Dienst als Kutscher bei Dr. Müller in Mitterfels antrat, hatte er bereits ein Jahr Kriegsdienst, Gefangenschaft und eine schwere Verwundung hinter sich.

Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat

MM 1 1995 online

Vergrößern durch Anklicken!

Das Mitterfelser Magazin erscheint als Jahresband mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“

... und steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit möchten wir alle Facetten des Lebens und Geschehens ...

Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat

MM 2 1996 online

Vergrößern durch Anklicken!

Nach der Festschrift (MM 1) wurde das Mitterfelser Magazin als Jahresband fortgeführt ...

... mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“. Es steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit ...

Featured

MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14

05 Vorwort

Vergrößern durch Anklicken

MM 14/2008 – Beispiel 1: Vorwort

Sommerfrische, Luftkurort, Gründung einer Sparkasse, Erhebung des Dorfes Mitterfels zum Markt, ein Hinweis auf die Postkartenausstellung, mit deren ...

Featured

MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern

07 Dorfplatz vor 115 Jahren

Dorfplatz in Mitterfels vor 115 Jahren – Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 2: 200 Jahre Gemeinde Mitterfels (1808-2008)

Das Wort Gemein, (Gmain, „Gmoa“) kommt aus dem Mittelhochdeutschen (mhd.) und bedeutet Umkreis, Umgebung. Seit dem Mittelalter wird damit ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.