Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 25: Dexenhof 1931/1997
Nahe der Straße von St. Johann bei Falkenfels nach Münster stand einst ein stattliches Forsthaus, über das wir im Mitterfelser Magazin 5/1999 berichtet haben: der Dexenhof.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 25: Dexenhof 1931/1997
Nahe der Straße von St. Johann bei Falkenfels nach Münster stand einst ein stattliches Forsthaus, über das wir im Mitterfelser Magazin 5/1999 berichtet haben: der Dexenhof.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 26: … als niemand mehr zu Hause wacht
Meine lb. Leut von Klinglbach,
Möcht Euch etliche Zeilen senden nach.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 27: … und andere „Weisheiten“
… in bildhafter Ausdrucksweise von Sigurd Gall.
Einöde Gellersdorf - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 28: Der Hüterlohn
Alois Bernkopf: „Als Flüchtlingsfamile hatten wir im Herbst 1947 eine Wohnung in Zinzenzell im ehemaligen Landkreis Bogen gefunden. Da es für ärmere Familien damals üblich war, dass ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 24: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte - Teil 1
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies.
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfelser Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“
Liebe Besucher unserer Webseite, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 3: Die Burganlage Mitterfels – Teil 2
Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 12: Unser Bairisch – ein unverzichtbares Kulturgut
Jahrzehntelang wurde der Dialekt verachtet, galt als „heruntergekommene, verderbte” Form der Sprache.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 16: Allgemeine Verwunderung – Menschliche Eigenschaften
Der Oberaltaicher Benediktiner-Schüler und spätere Professor für Logik und Philosophie Andreas Zaupser stellte 1789 fest: „Der Baier spricht gern in Bildern. …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 18: Der Förderkreis „Öffentliche Bücherei“
Schulleiter Franz Tosch und der damalige Elternbeiratsvorsitzende Adolf Pöschl stellten im Dezember 1990 an Bürgermeister und Gemeinderat erneut einen Antrag zur Errichtung einer Jugendbücherei in Mitterfels.
Sie stehen für das Organisationsbündnis - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 5: Gentechnikfreie Zone Ascha – Hintergründe und Entstehung
2006 geschrieben: Wenn man weiß, dass eine Handvoll Konzerne dabei ist, die Kontrolle über den weltweiten Saatgutmarkt zu gewinnen …
[Zum Bildtext: Mit „heute“ ist das Jahr 2006, das Erscheinungsjahr des MM 12, gemeint.] - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 8: Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels
[…] Der Schlossbrand von 1807 löste die ersten Ausbrüche aus der Hofmarksökonomie von Falkenfels aus, u. a. für eine Schlossarbeitersiedlung am Kühberg/Oberhof. Auch der herrschaftliche Gerichtshalter ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 13: Sind Dialekt-Sprecher die besseren Schüler?
„Red ja schee ‘Hochdeitsch’, dass d’ Lehrerin an guat’n Eindruck vo dir hod!”
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 1: „Hien-Sölde ist seltener als ein Schloss“
… so Generalkonservator Prof. Dr. Greipl, Leiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege bei einem Besuch der Hien-Sölde im Januar 2006.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 2: Ehemalige Hien-Sölde in Mitterfels – Ein historisches Juwel
Auf der Denkmal-Tafel an der Hien-Sölde ist es angedeutet: Der Wirt Johann Hien stellte 1809 seine nicht genutzte, elterliche Sölde als provisorisches Schulhaus zur Verfügung, als ...
Kapelle im Spitalwald (Foto von 2024: ft) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 4: Die Kapelle im Spitalwald
1987: Es war wieder so weit: Obwohl schon einmal abgelehnt, war es wiederum Gschwendt, das in einer Art Negativkartierung als Deponiegelände ausgesucht wurde, weil Müll-Notstand herrschte ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 6: Das letzte Amt verließ den Markt Mitterfels
Mit Wirkung vom 1. Oktober 2005 wurde das Forstamt Mitterfels mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Straubing fusioniert.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 7: Der Friedhof Mitterfels
Dass der Mitterfelser Friedhof an der Straubinger Straße nur etwas älter als 190 Jahre ist, überrascht, und man fragt sich, wo denn die Toten vorher bestattet wurden, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 9: Meinstorf am Baierweg
Der Einödhof Meinstorf liegt in einer Höhe von 701,07 m ü. N.N., eingebettet in einer kleinen, nach Süden offenen Senke, umgeben von Wiesen, Weiden und Wäldern.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 10: Brauerei Meinstorf
Der Einödhof Meinstorf war einst nicht nur ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb, sondern in dieser Zeit ein fast autarkes „Unternehmen”: ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 11: Der Historismus in Kirchen des Landkreises Straubing-Bogen
Während die Stilepochen früherer Jahrhunderte von der Romanik (1000 - 1250 n. Chr.) über die Gotik (1250 - 1500) bis zum Barock und Rokoko (1620 - 1780) in der Literatur ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 14: Aus der Hütbubenzeit: Das „Treibgas“ – Aus dem Amt geplaudert
Alois Bernkopf erinnert sich an seine Hütbubenzeit, Albert Dietl jun. an seine Zeit als Bürgermeister von Mitterfels.
Originaltext, aufbewahrt in der Bayerischen Staatsbibliothek München - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 15: Das Wessobrunner Gebet
Während früher Gebete nur in Latein abgefasst waren, hat hier der Verfasser - mit Sicherheit ein Mönch - die Sprache des Volkes, die bairische Sprache, gewählt, um …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 17: Im Perlbachtal bei Mitterfels: Fotodokumentation
Statt eines idyllischen Bächleins wälzen sich schmutzig-braune Wassermassen eines Gebirgsflusses zu Tal.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 19: Mörder aus Liebe
An der Kreisstraße von Wiespoint nach Haselbach steht etwa 50 m nach der Abzweigung nach Schwarzenstein am Waldrand ein Gedenkstein, der ...
Februar 2006: Dächer mussten von den Schneemassen befreit werden – wie hier das Dach der kath. Heilig-Geist-Kirche von Mitterfels. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 20: Winterleiden - Winterfreuden
Die langanhaltenden und schweren Schneefälle in der 6. Kalenderwoche 2006 brachten auch in Mitterfels erhebliche Probleme mit sich.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 21: Baumschwammerl von A bis Z
Einem Schwammerlsucher oder Spaziergänger, der Wälder oder Parkanlagen mit offenen Augen durchstreift, fallen gar nicht so selten Pilze auf, die auf Holz wachsen. Bei diesen sog. Baumschwammerln ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 22: Der Dinkel – Hildegard von Bingen
Dinkel ist ein Urgetreide, das schon von den Kelten und alten Ägyptern angebaut wurde. Er wurde im gesamten süddeutschen Raum ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 23: Mitterfels vor 50 Jahren: Bemerkenswertes aus dem Gemeindeboten 1956
Bei der Wahl zum 1. Bürgermeister bekam Albert Dietl jun. 94,4 Prozent der Stimmen. Umso überraschender kam bald darauf sein Rücktritt.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 25: 25 Jahre Musikverein Mitterfels e. V.
Ein Fest der Superlative war vom 27. bis 30. Mai 2005 das 25-jährige Gründungsfest des Musikvereins Mitterfels e.V. Als Ausrichter des Bezirksmusikfestes ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 26: Donauliesl in Mitterfels
Der Burgtheaterverein führte auch 2005 wieder ein Freilichtspiel im Burggarten auf. Diesmal wurden die Zuschauer an die Donau, genauer gesagt nach Hofstetten, entführt.