• 01_Donauer_1590_Burg_Mitterfels.jpg
  • 02_Kreuzkirchen_und_Mitterfels_Schenkung.jpg
  • 03_Haselbach_um_1750.jpg
  • 04_Ascha_1900_Gierster.jpg
  • 05_Falkenfels_1901_Postkarte.jpg
  • 06_Mitterfels_1920.jpg
  • 07_Radierung_Fritz.jpg
  • 08_Hienslde_Rieser.jpg
  • 09_Falkenfels_Dankesreiter.jpg
  • 10_Haselbach_Hien.jpg
Featured

MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern

07 Dorfplatz vor 115 Jahren

Dorfplatz in Mitterfels vor 115 Jahren – Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 2: 200 Jahre Gemeinde Mitterfels (1808-2008)

Das Wort Gemein, (Gmain, „Gmoa“) kommt aus dem Mittelhochdeutschen (mhd.) und bedeutet Umkreis, Umgebung. Seit dem Mittelalter wird damit ...

Featured

MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf

08 40 Jahre Markt Mitterfels

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 14/2008 – Beispiel 3: 40 Jahre Markt Mitterfels (1968-2008)

Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man ...

Featured

MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“

 Distriktsparkassa

Schild aus dem Burgmuseum Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 4: 150 Jahre Sparkasse Mitterfels

In vielen Bezirken Niederbayerns hat man um 1840 herum Sparkassen gegründet, so auch in der Stadt Straubing. Das Landgericht Mitterfels wurde ...

Featured

MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche

Lebendes Kreuz

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 5: Die Entstehung des Lebenden Kreuzes und die spätgotischen Wandmalereien in Landasberg

Als Lebendes Kreuz wird in der Kunstgeschichte eine Kreuzesallegorie verstanden, bei der die Enden der Kreuzesbalken durch agierende Hände bildhaft erweitert werden, die nicht ...

Featured

MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels

Luther auf Wildsau

Fresko aus der Kirche Oberaltaich: Martin Luther auf der Wildsau - Foto. Westerholz - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 6: Maria auf der Schnecke und Luther auf der Wildsau

Wetten, dass selbst die besten Kenner unserer Mitterfelser Heimat stottern, wenn sie die ungewöhnlichsten Kunstwerke unseres einstigen Land- und Pfleggerichtsbezirkes nennen sollen?

Featured

MM 14/2008. Af Boarisch gsagt

12 Bo an sechan weda

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 7: „Bo an sechan weda kosdaan doud hoin“

Ein Beitrag von Sigurd Gall, zuständig im AK Heimatgeschichte für unsere bairische Sprache, in jeder Hinsicht kompetent, aber ...

Featured

MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte

Seyboltstorffer 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 8: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linie – Teil 2

Alle reden von Ascha als der „Naturschutzkommune 2007“. Auch wir! Aber wir rühren auch an ihre Wurzeln, aus denen heraus sie gewachsen ist und erblühen konnte. Zeugnisse ...

Featured

MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen

Urkunde

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 9: Wie Albert Graf von Bogen seine Verbrechen bekannte und Berthold von Mitterfels sie urkundlich bezeugte

Nein, ein froher Tag ist jener irgendwann im Sommer 1207 für niemand gewesen: Nicht für Albert Graf von Bogen, der ein schier unglaubliches Bekenntnis seiner Verbrechen urkundlich ...

Featured

MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen

Vogl Eltern

Heinrich Vogls Eltern heirateten am 7. August 1912 in Rattiszell - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 10: Erinnerungen an meine Kindheit in Haselbach

80 Jahre sind es nun, die an Körper, Geist und Seele gearbeitet, gehobelt, gefeilt und gebogen haben, um das zu formen, was man geworden ist. Mit 80 Jahren hat man einen weiten Blick zurück ...

Featured

MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte

dwies

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 11: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte – Teil 3 (1938-1945)

Mehrere Einträge im dritten Ödwieser Hüttenbuch befassen sich mit dem Krieg. Für die Stimmung im Lande sind diese Gedanken hier typisch.

Featured

MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet

Falkenfels 4 rgb 

Dieses prächtige Schiff trug den Namen des kleinen Dorfes „Falkenfels“ in die Welt hinaus. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 12: Vier Schiffe namens „Falkenfels“ befuhren die Weltmeere

Vier Schiffe namens „Falkenfels“ - unterwegs auf den Weltmeeren? Ist das Seemannsgarn? - Mitnichten. Wie kommt aber ...

Featured

MM 14/2008. Mettenpredigt 2007 in der kath. Pfarrkirche Mitterfels

Grosskrippe

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 13: Krippendarstellungen – Ausdruck von Naivität oder Unwissenheit der Künstler

Es gibt kein zweites christliches Fest, das so kommerzialisiert wurde wie Weihnachten. Es rankt sich aber auch viel traditionelles, immer noch praktiziertes Brauchtum um die Geburt Christi.

Featured

MM 14/2008. Wie Hinterglasbilder von Gitti Schwarz-Jansen in die Dominikanische Republik gelangten

Schw Jansen rgb

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 14: Ein reicher Bilderschatz wandert von Falkenfels in die Dominikanische Republik aus

Edda Fendl, die sich als „Ortshistorikerin“ von Falkenfels einen Namen gemacht hat, ist immer wieder gut für kleine historische „Schmankerl“. In diesem Beitrag spielen Hinterglasbilder ...

Featured

MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007

Sprachwurzel

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 15: Hans-Jürgen Buchner („Haindling“) dritter Sprachwurzel-Preisträger

Sepp Obermeier hielt die Laudatio in Bairischer Mundart und erbrachte damit den Beweis, dass Mundart …

Featured

MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen

des is a recht a zwidana

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 16: „Des is a recht a zwidana“

Sigurd Gall mit weiteren Beispielen der bairischen Sprache. Wej schauts bei eahna aus ...

Featured

MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur

Wildfruechte

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 17: Wild-Früchte

Die kleinen, runden, beeren- und kirschförmigen Früchte hängen in verführerischen Farben an den Sträuchern. Sie besitzen von Natur aus ...

Featured

MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus

Postkutsche

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 18: 100 Jahre Postautolinie Straubing - Stallwang

1852 gab es im Pfarrdorf Stallwang 65 Wohnhäuser mit 102 Familien und 461 Einwohnern, eine Pfarrkirche, 1 Ziegelei, 2 Mühlen, einen “Lusthain” – war das eine Art von Spielplatz? - und eine Postexpedition ...

Featured

MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren

Ansichten Album

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 19: „Sommerfrische Mitterfels um 1900“ im Ansichten-Album von 1900

„Bogen - Mitterfels, zu Fuß in zwei Stunden, lohnende, schöne Partie durchs anmutige Perlbachtal. Wir benutzen jedoch die Waldbahn Straubing - Konzell, die sich zwar weniger durch rasche Fahrt, als ...

Featured

MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus

Jubilaeumsverein 1978

Der Jubiläumsverein von 1978 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 20: 130 Jahre Königlich privilegierte Schützengesellschaft Mitterfels

Bereits im Jahre 1874 kristallisierte sich im damaligen Wanderverein Mitterfels eine „Schieß-Abteilung“ heraus. Schließlich beschlossen dann 1878 die Gründungsväter ...

Featured

MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik

Singkreis 1

Singkreisler als Räuberbande im „Wirtshaus im Spessart“ - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 21: 25 Jahre Singkreis Mitterfels

Wer singt mit? So lautete die Aufforderung an Musikbegeisterte, die Edmund Schott vor einem Vierteljahrhundert - am 05. Januar 1983 - im Gemeindeboten veröffentlichte. 

Featured

MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels

Vereine 2008

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 22: Vereine in der Marktgemeinde Mitterfels – Stand: März 2008

Die letzte Auflistung und ausführliche Beschreibung der Mitterfelser Vereine erschien in der Neubearbeitung der CHRONIK „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“ von Franz Wartner im Jahre 1988. Während dieser 20 Jahre sind ...

Featured

MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee

Fasching w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 23: Faschingshochburg Haselbach

Alois Bernkopf erinnert sich: "Zu Beginn des Schuljahres 1968/69 war ich von Elisabethszell nach Haselbach versetzt worden und unterrichtete hier an der zu der Zeit noch selbstständigen Volksschule die 7./8. Klasse. Da damals der Faschingdienstag ...

Featured

MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels

wahlen 1946

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 24: Die Begründung der Demokratie in den Nachkriegsjahren

Dass nach dem totalen Zusammenbruch im Westen und Süden Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kein Chaos entstand, haben wir der amerikanischen (und britischen) Besatzung zu verdanken.

Featured

MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums

Hiendl

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 25: Wie ein Apoiger Hirterbua eine Millionen-Möblerfamilie gründet

Ehrlich, auf den ersten Blick gibt die Apoiger Mühle in Hunderdorf wenig her: Der Mühlbach ist hübsch, das Rauschen des Wassers animiert Nachdenklichkeit und Romantikgefühle. Passabel ist, dass ...

Featured

MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte

Galgenholz 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 26: Sankt Bürokratius und der Galgen von Mitterfels

OStD Willibald Schmidt war von 1951 - 1966 Direktor des Humanistischen Gymnasiums Straubing (heute: Johannes-Turmair-Gymnasium). Die besondere Vorliebe des Germanisten und Gelehrten …

Featured

MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern

Pf01 Burg Weienst rgb

Burg Weißenstein (Stadt Regen) heute - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 27: Wie die Pflegerswitwe Stöcklin beim Kurfürsten bettelte

„O mei, die Stöcklin“ hat garantiert niemand gesagt, als 1636 der Brief einer „Wittib Sophia Stöcklin aus Weißenstein“ in der kurfürstlichen Verwaltung zu München einging und ...

Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert

 

MM 13 2007 online

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 12 des Mitterfelser Magazins. Sie sind deswegen als Digitalisate …

MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort

Lu01 Colorierte Ansichtskarte

 

Ein Gruß aus der Sommerfrische (um 1900) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 1: 50 Jahre Luftkurort Mitterfels [im Jahr der Drucklegung]

Im Juni 1955 kam eine hochkarätige Kommission aus München nach Mitterfels, um die Voraussetzungen für das Prädikat „Luftkurort“ zu prüfen.

MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer

Franz Xaver Baier

Franz Xaver Baier in geselliger Runde, wobei er seinen Gästen gerne aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählte.- Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 2: In memoriam Franz Xaver Baier

Was würde er wohl sagen, wenn er den derzeitigen Zustand des Falkenfelser Schlossturmes sähe?

MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart

Spr04 rgb

Groß war die Freude für die Delegation des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte, als Papst Benedikt XVI., seit 1997 selbst Mitglied des Fördervereins, bei einer Audienz am 11. Oktober 2006 die „Sprachwurzel” aus den Händen von Sepp Obermeier (Konzell) entgegennahm. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 3: Förderverein-Delegation überreicht dem Papst die „Sprachwurzel“

Nicht nur Brücken des Glaubens, sondern auch Brücken für die bairische Muttersprache soll der Papst bauen …

MM 13/2007. Neophyten …

Springkraut 

Vor allem das Indische Springkraut breitete sich 1975-80 großflächig an den nicht mehr genutzten Bachflächen aus und verdrängte die ursprüngliche Flora. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 4: Indisches Springkraut, Riesen-Bärenklau, Beifuß-Ambrosia

Martin Graf, der Autor dieses Beitrags, ruft darin auf, Flächen mit Springkraut noch vor dem Aussamen zu mähen.