Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 7: Der Stammbaum des Mühlhiasl
Für das Schauen in die Zukunft sind die Propheten zuständig. Unter den Sehern im Bayerischen Wald ist der Mühlhiasl wohl der bekannteste.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 7: Der Stammbaum des Mühlhiasl
Für das Schauen in die Zukunft sind die Propheten zuständig. Unter den Sehern im Bayerischen Wald ist der Mühlhiasl wohl der bekannteste.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 8: Der Totentanz in der Haselbacher Erzengel-Kapelle
Alex Kutzer, zur Zeit der Veröffentlichung dieses Beitrages im Mitterfelser Magazin Pfarrer in Haselbach, beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der Architektur, den Deckenbildern und den Totentanzdarstellungen der Erzengel-Kapelle, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 9: Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns
In der Regierungserklärung vom 25.01.1967 hatte der damalige Bayerische Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel eine Reform der Verwaltung in Bayern angekündigt.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 10: Verschwundene Ortsnamen und verschwundene Orte
Zwar nicht alltäglich, aber auch nicht ungewöhnlich ist es, dass Familien aussterben. Schon etwas ungewöhnlicher ist es aber, wenn Ortsnamen verschwinden ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 11: Unsere Mistel – eine geheimnisvolle Pflanze
… Die Mistel gedeiht nur auf lebenden Bäumen; auf abgestorbenen Stämmen oder Ästen, also auf Totholz, wächst sie nicht mehr, sondern ...
Falkenfels um 1925 mit den vier früheren Unterrichtsgebäuden: 1 Pechschuppen - 2 Schlossgärtnerhaus - 3 Schloss - 4 Gerichtsdienerhaus - Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 12: Schulgeschichte von Falkenfels
Die Kinder von Falkenfels besuchten ursprünglich die Pfarrschule in Ascha; das war vermutlich erst seit Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1771. Weil aber ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 13: Nützlich und harmlos – Wunderwelt der Spinnen
Lauern auf Beute in einem verborgenen Hinterhalte, gegenseitiges Befeinden, besonders bei Weibchen und Männchen, wurde sprichwörtlich, so dass „spinnefeind” negative Leidenschaft zweier Menschen andeutet, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 14: Kommunalwahlen, Ortsstraßenbau, Denkmalgestaltung 1952
1952 wurde Eisenhower zum Präsidenten der USA gewählt. […] In Mitterfels galt das Interesse näherliegenden Dingen, z. B. der Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderates, die …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 8/2002 – Beispiel 15: Neuinszenierung des Singspiels 2001 im Burghof Mitterfels
Die im Mitterfelser Magazin 7/2001 beschriebene Theatertradition wurde nach einer längeren Pause im Sommer 2001 fortgesetzt. Mit großem Erfolg führte …
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 7 des Mitterfelser Magazins. Ab November 2023 sind sie digitalisiert und ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 1: Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
Im Jahre 1964 wurde die künstlerische Innenausgestaltung des Erdgeschosses der (damaligen) Volksschule dem …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 2: Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
Um die Jahrtausendwende 2000/01 wurde in Gossersdorf bei Konzell im Bayerischen Wald …
Fliegeraufnahme Oberaltaich: Gut erkennbar ist die beengte Verkehrssituation bei der Mühle (Foto: Verlag Assmus, Leipzig) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 3: Die Klostermühle Oberaltaich
Das Benediktinerkloster Oberaltaich, um 1080 gegründet, war wie jedes Kloster darauf bedacht, seinen Bedarf an Lebensmitteln …
Die Mühle in Recksberg (Gemeinde Haibach) war bis 1973 in Betrieb. Um 1980 wurde das Haus abgebrochen. Der Abbruch der Mühle erfolgte um 1990. Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 4: Die Mühle in Recksberg
"Wenn ich an meine frühe Kindheit zurückdenke, so sehe ich immer noch die Mühle und das Sägewerk vor mir. Das Wasserrad für die Säge und das Sägegatter ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 5: Drei Dutzend Mundartaussprüche
Aussprüche in unserer Mundart, zusammengestellt von Sigurd Gall, …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 6: Mit 1000 Schafen vom Bayerischen Wald ins Erzgebirge
Man glaubt seinen Augen nicht zu trauen, wenn man unvermutet am Ortsrand von Mitterfels eine unübersehbare Herde von Schafen erblickt.
Paula Kelber und Dr. Gustav Kelber (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 8: Gustav Kelber – der unbekannte Dichter
Wer ist dieser große Unbekannte, dem der Tod in jener Auseinandersetzung mit den Gewaltigen, deren Recht er sprechen sollte, „die erste Zeile ins Gesicht geschrieben” und der doch ein Alter von 80 Jahren erreichte?
Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.
… komponiert für die Sängerrunde niederbayerischer Gendarmerie-Beamter - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 10: Eggersdorfer-Noten
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
Ansicht von Schloss und Brauerei des Anton Lang mit “Binder-Schuppen” auf der rechten Seite (von einer Feldpostkarte aus dem Jahre 1916) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 11: Das jähe Ende der Familie Lang auf Burg Falkenfels
Nahezu 100 Jahre waren Schloss und Brauerei Falkenfels im Besitz der Familie Lang. Diese hatte die Hofmark Falkenfels, zu der damals noch die Orte ...
Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 12: Bauernheirat vor 200 Jahren – am 19. Juni 1802
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 ...
Strohschuhe – Muster, gefertigt nach überkommener Technik von Frau Mattil Schneller, Rattenberg. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 13: Not macht erfinderisch
Ende des Zweiten Weltkrieges auf Schloss Falkenfels: Fast jedes Zimmer mit einer Flüchtlingsfamilie belegt, die alles Hab und Gut zurückgelassen hat; viele Väter vom Krieg nicht heimgekehrt, der Rest ...
Lieblingsrezepte der Autorin - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 14: Wild- und Gartenkräuter – sammeln – konservieren - zubereiten
Wohlduftende Pfefferminze, würziger Dill oder beruhigendes Johanniskraut - ein Garten ohne Kräuter ist kaum vorstellbar.
Landasberg – Detail aus der Darstellung des „Lebenden Kreuzes“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 15: Das Kirchlein von Landasberg – ein Kleinod in privater Hand
Landasberg liegt etwa 2 km östlich von Haselbach und gehört zur Pfarrei und Gemeinde Haibach. …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 16: Minzenschusser, Milchkaramellen und Waffelbruch
Etwa zwanzig Jahre lang konnten die großen und kleinen Mitterfelser ihre bescheidenen Gelüste am Kiosk des Peter Jakob befriedigen.
Kapfelberg mit Mesnerhütte vor 1939 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 17: Kapfelberg und seine Nebenkirche St. Stephan
Die Frühgeschichte der Nebenkirche auf Kapfelberg, die ursprünglich der hl. Ursula geweiht war, konnte bis heute nicht geklärt werden, weder ...
„Autofastensonntag“ am 25. März 2001 mit vielen Angeboten - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 18: Lokale Agenda 21 in Mitterfels
Zum ersten Mal öffentlich wurde der Begriff Agenda 21 in Mitterfels beim Projekttag der Volksschule am 17. Juli 1999 unter dem Motto ...
Im MM 6/2000 schrieb Sigurd Gall nieder, was er erlebt und was er von Zeitzeugen erfahren hatte. Hier sein Aufsatz:
In diesem Bericht wird nicht der Einmarsch der Amerikaner Ende April 1945 abgehandelt, sondern es werden Erinnerungen zurückgerufen, die mit dem Absturz eines amerikanischen Bombers im Februar 1945 in Zusammenhang stehen. ...
Vergrößern durch Anklicken!
Aus: Mitterfelser Magazin 7/2001
Mit Erlaubnis des Autors aus der „Straubinger Zeitung” (Juli 1986) übernommen.
Vergrößern durch Anklicken!
Beginn des großen Mühlenthemas
Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.