Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 18: Die Quitte
Wer sich einen Baum wünscht, der im Frühjahr mit wunderschönen Blüten geschmückt ist und im August leuchtendgelbe Früchte hervorbringt, die noch dazu ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 18: Die Quitte
Wer sich einen Baum wünscht, der im Frühjahr mit wunderschönen Blüten geschmückt ist und im August leuchtendgelbe Früchte hervorbringt, die noch dazu ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 19: Mitterfels, ein kleines Jerusalem
Im Jahre 1873 wählte ich, gehindert, eine größere Reise zu machen, das mir benachbarte Dorf - man könnte auch Marktflecken sagen, da ein Kgl. Landgericht und Rentamt sich dort befinden - Mitterfels bei Straubing ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 20: Förderkreis Kinder Haselbach e. V.
In der Gemeinde Haselbach gab es bis 1996 keinen Kindergarten. Deshalb trafen sich interessierte Eltern, Gemeindebürger und Gemeinderäte bereits 1995, um einen Förderkreis Kindergarten zu gründen.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 21: „Zurück zum Trockenclosett? – Getränkesteuer gegen übermäßiges Anzechen …“ und anderes Bemerkenswertes …
… wie von einer sechsstündigen Gemeinderatssitzung, der Finanznot, dem Heimattreffen ehemaliger Mitterfelser oder dem Besuch eines Staatssekretärs und eines Ministers kann ...
(Bildtext siehe im Original!) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 22: Glutofen und Stern des Lebens
[…] Alle diese [Wetter-]Faktoren sind sozusagen indirekte Einflüsse der Sonne. Mit ihr haben wir den Himmelskörper, der - obwohl er ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 23: Blick in die regionale „Wetterkiste“
Wetter am Heiligen Abend 2004: Die Alpensilhouette war am Heiligen Abend unter Föhneinfluss gut zu sehen. Während es bei uns ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 24: Ein eingesessener Handwerksbetrieb in dritter Generation: Firma Dietl in Mitterfels
Es begann im Jahre 1927. Der 23-jährige Josef Pellkofer, einer von 4 Söhnen des Spenglermeisters Matthias Pellkofer in Straubing, wollte sich zusammen mit ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 25: Eine junge Straße – Chronik einer Erschließungsmaßnahme in Haselbach
Die Johann-Schuster-Straße in Haselbach, benannt nach dem bekannten Haselbacher Pfarrer, kann Geburtstag feiern. Zehn Jahre [2005, als die Nummer 11 des MM gedruckt wurde!] ist es nun her, dass ...
Michael Wening (1726), Schloss Falkenfels mit Hirten im Vordergrund - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 26: Hirtenleben und Weidewesen im Raum Falkenfels
Mein Onkel war ein Hüterbub in Geßmannszell. Er war damals zehn Jahre alt. Sein Vater, Josef Fendl, Falkenfels, hatte ihn 1908 zu einem Bauern verdingt gegen Essen, eine Schlafstelle und ein kleines Taschengeld am Ende der Saison.
Prospekt der Hotel-Gaststätten Burg Falkenfels – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 27: Schlosshotel Falkenfels
[…] Heinz von Schimmelmann erwarb im Auftrag seiner Mutter Margarethe von Schimmelmann am 15. März 1946 Schloss Falkenfels. Die alten Gemäuer ...
Auf einem Berg über Elisabethszell hielt sich Abt Veit Höser im Winter 1633/34 vor den Schweden verborgen. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 28: Die Flucht des Oberaltaicher Abtes Veit Höser 1633/34 vor den Schweden
Auszug aus Abt Hösers Tagebuchauszeichnungen: „Noch während der Belagerung von Regensburg stießen die schwedischen Truppen wiederholt diesseits der Donau nach Niederbayern vor und verheerten und ...
Das Geburtshaus des Homberger Jakl in Mitterwachsenberg (Foto von 2005) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 29: Und die Seinen erkannten ihn nicht (Aus der Napoleon-Zeit)
Bei einem Roigoartn (gesellige Zusammenkunft) im Hause Schlamminger in Uttendorf erzählte Frau Therese Schlamminger aus ihrer Verwandtschaft eine Begebenheit, die jeden nachdenklich stimmt. Es ist die Geschichte vom Homberger Jakl.
Herbstfarben - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 30: Haselbacher Jahreszeiten
Rüberschau‘n nach Haselbach.
Ein ganzes Jahr lang.
Riesenporling - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 31: Baumschwammerl von A bis Z
Einem Schwammerlsucher oder Spaziergänger, der Wälder oder Parkanlagen mit offenen Augen durchstreift, fallen gar nicht so selten Pilze auf, die auf Holz wachsen. Bei diesen sog. Baumschwammerln ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 32: Redensarten mit „gengan“ & andere Mundartaussagen
Noch zu keiner Zeit wurde so viel über Mundart geschrieben wie heute. Man merkt, dass mit dem Dialekt auch ein Stück Identität ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 33: Frisches Brunnenwasser & Der seltsame Schneepflug
Zwei Erzählungen, die erste von Alois Bernkopf, die andere von Sigurd Gall – Erlebnisse …
Planung des neuen Magazins 11/2005: Erstes Arbeitstreffen des AK Heimatgeschichte am 10. Oktober 2004. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 34: Mitterfelser Magazin 11/2005. Nachrichten, Mitteilungen, Reaktionen …
Die Seite des AK Heimatgeschichte Mitterfels, der das Mitterfelser Magazin als Jahresband publiziert: Ein paar Einblicke ...
Der „Feuervogel“ – kurz vor dem Start am Sportplatz Rogendorf - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 1: … hoch über Haselbach und Mitterfels
Das Wetter konnte nicht besser sein an dem Morgen, als der Heißluftballon…
Drei Generationen Preiß auf dem Kutschbock - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 2: Der „Preiß-Hof“ in Ascha und seine Pferde
… Ursprünglich brachte der Großvater des heutigen Hofbesitzers die Liebe zu den Pferden 1938 mit nach Ascha, gehörten diese doch zu einem Bauernhof ...
Bürgerfest am 3. Oktober 2001 auf dem Schulhof - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 3: Der Agenda-21-Prozess in Mitterfels 2000-2004
"Wenn einer einen Traum träumt, bleibt es ein Traum. Wenn viele einen Traum träumen, …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 4: Mitterfels macht Schule und das seit 1809
Vergrößern durch Anklicken!
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 5: Strukturwandel bei den Betrieben
Wir haben häufig im MM den Wandel in den Dörfern dokumentiert, indirekt in vielen Artikeln - aber auch explizit, z. B. im MM 1/1995 mit „Das alte Dorf (Mitterfels) im Wandel” (S. 82 f). Der Leser, der den Wandel im „alten Dorf” nicht miterlebt hat, mag ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 6: Das Handwerk: gestern – heute – morgen
[…] Das Handwerk, speziell im ostbayerischen Raum, steht vor großen Herausforderungen. Zum 01. Mai 2004 treten ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 7: Schreinerei Seebauer fand eine Nische
Aussagekräftigere Bilder für die Veränderungen in einem Handwerksbetrieb in fast einem Jahrhundert als die auf der ersten Seite des Berichts über die Schreinerei Seebauer ...
Falkenfels, Ortskern und oberes Dorf, um 1945 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 8: Handel und Gewerbe in Falkenfels früher (Stand 1839)
Handel und Gewerbe konzentrierten sich früher in Falkenfels hauptsächlich im Ort selber und im oberen Dorf um die Nikolauskirche.
Ein eindrucksvolles Ensemble: Pfarrkirche und Friedhofskapelle („Totentanzkapelle“) von Haselbach (vor der Renovierung) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 9: Barocke Dorfkirchen in unserer Heimat
Kirchen aus romanischer und gotischer Zeit sind in den Dörfern des Bayerischen Waldes nur spärlich vorhanden. Die Kirchenbauten aus diesen Jahrhunderten waren oft ...
Hochaltar der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. in Haselbach (Detail – Gesamtansicht weiter unten!) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 10: Der Hochaltar von Haselbach
Wesentliche Bestandteile der Ausstattung der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. in Haselbach ...
„Formschlüssige“ Stützwurzeln - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 11: Die Sprache der Bäume
Es ist vielleicht etwas Ungewöhnliches bei einem Lebewesen wie dem Baum oder Strauch von einer Sprache zu reden. Ihre Sprache ist ...
Ästiger Stachelbart, daneben ein alter Zunderschwamm - Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 12: Baumschwammerl von A bis Z - Teil 1
Einem Schwammerlsucher oder Spaziergänger, der Wälder oder Parkanlagen mit offenen Augen durchstreift, fallen gar nicht so selten Pilze auf, die auf Holz wachsen. Bei diesen sog. Baumschwammerln ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 11: Allgemeine Mundartaussagen
Aussprüche in unserer Mundart, zusammengestellt von Sigurd Gall, …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 10/2004 – Beispiel 12: Die Dexenhofkapelle
Auf dem Weg von Falkenfels über St. Johann nach Münster ist man auf halber Strecke eingeladen innezuhalten bei einer Kapelle mitten im Wald, der Dexenhofkapelle.