Haselbach
Haselbach entwickelt als erste Landkreisgemeinde ein Gemeindeentwicklungskonzept
Simon Haas erklärt Gunter Schramm und Jennifer Ganek (von links), wo die Randgebiete liegen, die auch einbezogen werden. Foto: Sandra Hartl – Vergrößern durch Anklicken!
Eine „coole Sache“
Haselbach. Als erste Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen erarbeitet Haselbach ein Gemeindeentwicklungskonzept (GEK). Bis 2040 sollen dabei ...
... Ziele, Maßnahmen und Projekte festgelegt und umgesetzt werden. Bei einem Pressegespräch erläuterten am Dienstag Bürgermeister Simon Haas und Gunter Schramm sowie Jennifer Ganek von der Firma Planwerk Stadtentwicklung aus Nürnberg, welche die Gemeinde unterstützend begleiten wird, wie das Konzept aussehen kann und wie die Bürger eingebunden werden.
„Das Ganze klingt zwar erst ein bisschen trocken, ist aber eine coole Sache, die wir da vor haben“, sagte Simon Haas. Spannend werde das GEK durch die aktive Beteiligung der Bürger. Auch die Beratungsgesellschaft Dr. Fruhmann und Partner aus Parsberg steht der Gemeinde zur Seite. Zur ersten Abstimmung findet am Freitag, 16. September, um 19 Uhr im Gasthaus Häuslbetz eine Auftaktveranstaltung statt, zu der die Bevölkerung willkommen ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Das, was zusammen mit den Bürgern erarbeitet wird, sehen wir als Leitfaden für kommunalpolitisches Arbeiten“, sagt Haas. „Denn auf kommunaler Ebene wollen wir uns um strategisches Arbeiten bemühen.“
Dafür seien die Ideen und Meinungen der Öffentlichkeit gefragt, um die Gemeinde unter anderem in den Bereichen demografischer Wandel, Wohnraumversorgung, Nahversorgung, Mobilität und Klimaanpassung voranzubringen. „Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bürger einen Gemeinderat gewählt und den einfach machen lassen haben.“ Das sei gut so, denn der Zusammenhalt sei der Vorteil, den eine kleine Gemeinde gegenüber einer größeren Stadt habe. „Durch Corona hat es eine ungewollte Urbanisierung gegeben“, findet der Bürgermeister. Deshalb wolle er, dass die Bürger wieder näher zusammenrücken.
Die Leute von Anfang an in den Prozess einbinden
Auch Gunter Schramm sagt, dass es gut sei, die Leute von Anfang an mitzunehmen, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. „Wir brauchen die Schultern der lokalen Akteure: Landwirte, Geschäftsleute, Vereinsvertreter und Bürger.“ Auch der Fördergeber – das Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE) beteiligt sich mit 50.000 Euro an den Kosten in Höhe von 70.000 Euro – lege Wert darauf. Hintergrund des Ganzen sei es, Projekte auf den Weg zu bringen und im Idealfall erneute Förderungen dafür zu bekommen, wenn eine kleine Gemeinde die Kosten nicht stemmen könnte.
Bei der Erarbeitung des Konzepts werde es Ortsspaziergänge, Arbeitskreise zu den Zielvorstellungen, eventuell Exkursionen in Beispielgemeinden und ein sogenanntes Webmapping geben, wie Jennifer Ganek erklärt. Bei diesem digitalen Werkzeug können Bürger im Internet ihre Ideen verorten und die Vorschläge anderer „liken“, „disliken“ – sie also als gute oder schlechte Idee markieren – und kommentieren. Die Beiträge werden von der Beratungsgesellschaft moderiert. Man müsse lediglich seine E-Mail-Adresse für Rückfragen angeben, sei aber für andere Nutzer anonym.
Die Multimedialität ist ein Aspekt, der das GEK auch für Simon Haas attraktiv gemacht hat. Face to face – also von Angesicht zu Angesicht – und digital sei die ideale Mischung, um alle Bürger individuell abzuholen. „Bisher hatte der Bürger selbst eine Holschuld, wenn er sich informieren wollte. Da musste er in die Gemeinderatssitzung kommen.“ Nun müsse man auch an diejenigen denken, die die Zeit und Muße dazu nicht hätten. Online könne sich daher auch beteiligen, wer keine Gelegenheit hat, die Sitzungen zu besuchen.
Mit dem Gemeinderat wird es aber zwischenzeitlich immer wieder Abstimmungen geben. „Da prüfen wir zum Beispiel, ob es bei manchen Vorschlägen Fettnäpfchenwahrscheinlichkeiten gibt“, sagt Schramm.
Auch kleinere Ortsteile werden eingebunden
Im Mittelpunkt der Arbeiten soll nicht nur der Kernort Haselbach stehen, wie Bürgermeister Haas betont. Auch die kleineren Ortsteile und deren individuelle Bedürfnisse sollen berücksichtigt werden. Deshalb habe er in manchen Gemeindeteilen Flyer in die Briefkästen gesteckt, die auf die Auftaktveranstaltung hinweisen. „Ich möchte ein wichtiges Signal für die Bürger in den Randgebieten setzen, damit sie sehen, dass sie und ihre Anliegen sehr wohl wahrgenommen werden.“
Nach der Auftaktveranstaltung soll es Spaziergänge durch die einzelnen Ortsteile geben, in denen Handlungsbedarf besteht. „Im Herbst, bevor die Uhr umgestellt wird, funktioniert das am besten“, berichtet Jennifer Ganek von ihren Erfahrungen. Für das Online-Forum biete sich die Weihnachtszeit an, sagt Gunter Schramm. „Da haben die Leute Zeit.“ Im Vorfeld habe man sich Gemeinden angeschaut, die bereits ein GEK entwickelt hatten, sagt Haas. Im Landkreis gibt es bislang noch keine. „Es ist aber auffällig, dass die Nachbargemeinden das nachmachen, wenn sie sehen, dass es funktioniert.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung