Bairisch
Pfui Deife
Sepp Obermeier überreicht Luise Kinseher die "Sprachwurzel" 2012 © ft
Sepp Obermeier zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2016
Den Tag der Muttersprache trotz der Flüchtlingswelle zu thematisieren ist vertretbar, da seit drei Wochen auch die Protestwelle der BR-Hörer gegen die Verbannung des täglichen Volksmusikstünderls auf Bayern-1-Radio die Schlagzeilen beherrscht. Dabei ist das doch nur konsequent: Schon genau vor acht Jahren wurde in einer „Säuberungsaktion“ den 30 Laien-Moderatoren der Sendung auf einen Schlag gekündigt, weil sie – „pfui Deife“– Mundart gesprochen haben.
Damals konterte eine Funk-Hierarchin im Gespräch mit Brauchtumsverbänden meinen Vergleich vom „sprachlichen Einheitsrasen vom Großen Arber bis zum Wendelstein“ mit einem entlarvenden Argument: Wenn ein Autofahrer das Programm Bayern 1 suche und dann plötzlich auf diese Volksmusikmoderatoren stoße, dann könne er einen Kulturschock erleiden. Damit entledigte man sich eines Markenzeichens, das der ehemalige Intendant Prof. Albert Scharf prägnant so beschrieben hatte: „Ob man sich auf der Autobahn in Bayern befindet, muss man aus dem Autoradio sofort an der Sprache der Sprecher des Bayerischen Rundfunks erkennen!“
Aber sonderbar ist es schon: Jetzt geht der Aufschrei durch alle Leserbriefspalten, die sozialen Netzwerke und sogar drei Landtagsfraktionen protestieren vereint – als die Regionalmundarten in ihrer farbigen Vielfalt aus ihrem einzigen Programmrestplatz vertrieben wurden, war kein mediales „Lüfterl“ zu spüren. Dieser niederschmetternden Gleichgültigkeit, gegenüber dem innersten Kern heimatlicher Identität, nämlich der Muttersprache, muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Mitverursacher mit seinem Kulturauftrag endlich entgegenwirken. Auf einer Bandbreite von dialektal bis südlichem Hochdeutsch sollten die BR-Sprecher zu identifizieren sein. Durchgehende Spracherkennung als Markenzeichen statt „Do-bin-i-dahoam-Klischee-Spots“!
Dialektale Spannungsfelder gibt es aber auch anderswo. In diesen Tagen haben ausgerechnet Akademikereltern von Vorschulkindern in Regensburg unseren „Bund Bairische Sprache“ um Rat und Unterstützung gebeten, weil ihren daheim Dialekt sprechenden Kindern das noch zarte, liebevoll gehegte Pflänzlein Muttersprache an der Kindergartengarderobe rigoros ausgerissen wird.
Ein weiteres Alarmsignal kommt aus dem Landkreis Cham, einem vermeintlichen dialektalen Beharrungsgebiet. Eine Abiturientin am Robert-Schuman-Gymnasium ermittelte für ihre W-Seminararbeit in einem Kindergarten an der tschechischen Grenze noch 48 Prozent vorschulische Dialektsprecher, 35 Prozent fünf Kilometer vor Cham und in einer Kindertagesstätte in Cham selbst nur noch ganze sechs Prozent Kinder mit nordbairischer Sprachprägung! Mit diesem Tempo des Dialektverfalls kann nicht einmal der Klimawandel mithalten.
Sechs Jahre nach der höchst blamablen Aufnahme des Bairischen in den Weltatlas der bedrohten Sprachen durch die Unesco ist eine objektive Bestandsaufnahme als Handlungsgrundlage überfällig. Die aktuellen Prozentzahlen der Dialektsprecher in den bayerischen Kindergärten sind im Sprachentwicklungsfragebogen „SELDAK“ in jeder Einrichtung dokumentiert. Als Dienstherrin sollte Sozialministerin Emilia Müller sie endlich anfordern und herausgeben, was ihre Vorgängerin noch verweigert hatte. Man müsste zudem den Ministerpräsidenten an sein im Mai 2013 auf dem Landkreistag in Altötting gemachtes Versprechen erinnern, die Kindergärten wieder dem Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums zu unterstellen.
Sepp Obermeier
• Der Autor ist Vorsitzender des Bundes Bairische Sprache e. V. Er lebt in Gossersdorf (Kreis Straubing-Bogen). Bekannt ist der Verein durch die Verleihung der „Bairischen Sprachwurzel“, einem Preis für vorbildliche Vertreter der Mundart, alljährlich auf dem Gäubodenvolksfest in Straubing. • Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der Unesco ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Quelle: Sepp Obermeier
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“