AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Hochkarätige Sammlung alter Postkarten
Vergrößern der Abbildungen durch Anklicken!
Falkenfels: Präsentiert in einer heimatkundlichen Neuerscheinung von Edda Fendl
In unserer modernen Welt werden wir Menschen täglich von einer immensen Fülle an Bildern aus den verschiedenen Medien überflutet. Diese Bilder ...
... erregen nur kurz unsere Aufmerksamkeit und landen nach flüchtiger Betrachtung in der Vergessenheit oder im Papierkorb. Ganz anders verhält es sich bei historischen Aufnahmen. Sie erregen spontan unsere Aufmerksamkeit, führen zu intensiver Betrachtung, erwecken eigene Erinnerungen, stellen Vergleiche zur Gegenwart her und verlangen nach einer historischen Aufarbeitung.
Eine der ältesten Ansichten von Schloss Falkenfels mit ungewöhnlichem Aussehen des Burgturms aus dem Jahre 1887, geschrieben von dem ehemaligen Sazellan Nikolaus Lechner, der einem Mitbruder mit einem Kreuz die Lage seines Pfarrhofes beschreiben wollte.
Solche historischen Ansichten landen nicht im Papierkorb, sondern finden eine fürsorgliche Aufnahme in einem Album oder werden in einem Archiv für die Nachwelt erhalten.
Diesem Umstand verdankt die heimatkundliche Neuerscheinung der bekannten Heimatforscherin Edda Fendl aus Mitterfels mit einer Fülle von Ansichtskarten von Falkenfels ihre Entstehung. Das Postkartenarchiv der Autorin, die selbst seit Jahrzehnten alte Ansichtskarten sammelt, hat inzwischen ein beachtliches Volumen erreicht. Darüber hinaus öffneten zahlreiche private Sammler aus der Region ihre Archive und stellten ihre Schätze zur Verfügung. Als es aber der Autorin gelang, eine ganze professionelle Sammlung mit Ansichtskarten von Falkenfels zu erwerben, da war der Zeitpunkt gekommen und der Entschluss gereift, alle diese historischen Ansichten in einem Magazin zusammenzuführen und zu veröffentlichen.
Die Postkarte aus der Zeit um 1930 zeigt, welche Ausmaße Schloss Falkenfels zusammen mit den Brauereigebäuden einst hatte.
Burg steht im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt des Magazins steht die ortsprägende mittelalterliche Burg, der mit einer Fülle von Postkarten, angefangen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hinein ins 20. Jahrhundert, breiter Raum gegeben wird. Aber auch andere Gebäude und die Zeit prägende Persönlichkeiten finden Platz in den über hundert Seiten des Magazins. Der Leser findet darin auch Interessantes über die Merkmale der frühen Ansichtskarten, die in dieser Zeit verwendeten Postwertzeichen und die fotografischen Anstalten, von denen die Postkarten hergestellt wurden. Diese werden im Magazin mit Vorder- und Rückseite dargestellt und enthalten somit nicht nur die eigentliche Ansicht, sondern auch Informationen über den Absender, den Empfänger und eine kurze Mitteilung, für die in den Anfängen nur wenig Platz war, da eine der Seiten nur mit der Adresse beschriftet werden durfte. Die Schreiber dieser Bildpostkarten beabsichtigten mit ihren kurzen Grüßen, dem Empfänger vor Augen zu führen, welche Sehenswürdigkeiten sie besichtigen durften, trugen damit aber unbewusst dazu bei, das Dorf mit seiner ortsprägenden Burg in einem größeren Umkreis bekannt zu machen.
Das Titelbild der neuen Publikation
Der Sonderdruck des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels mit dem Titel „Ansichtskarten Falkenfels – einst und jetzt“ ist wie die vorausgegangenen Magazine überwiegend in ehrenamtlicher Arbeit entstanden. Die Hauptlast der Arbeit hatte dabei die Autorin zu tragen, nicht nur, indem sie die Exponate sammelte und ordnete, sondern diese auch mit geeigneten Kommentaren versah, die die historischen Zusammenhänge und die zeitgenössischen Hintergründe erhellen. Das Layout erstellte diesmal Heinrich Stenzel, der durch seine berufliche Arbeit als Schriftsetzer bestens für diese Tätigkeit prädestiniert war.
Kontakte zu Sammlern
Auch Franz Riepl, ebenfalls aus Mitterfels, hat sich bei der Erstellung des Magazins verdient gemacht, indem er half, den Kontakt zu den Sammlern herzustellen und die Verantwortung für den Verkauf des Magazins übernimmt. Diesen vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit ist es zu verdanken, dass das reich bebilderte Geheft für den Preis von nur acht Euro erworben werden kann. Es ist nicht nur ein willkommener Lichtblick und Aufheller in Corona-Zeiten, sondern ist auch als Weihnachtsgeschenk bestens geeignet, das für wenig Geld viel Freude und Kurzweil bereitet.
Das neue Magazin ist erhältlich bei diesen Verkaufsstellen: Edeka Stöger, Dorfladen, Raiffeisenbank in Falkenfels und im Schreibwarengeschäft Stolz in Mitterfels.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept