Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft

2025 03 21 Bogener Zeitung Cover 

Fotos: Dr. Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!

Mehr als eine Kochprüfung

Das diesjährige Motto: Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten.

 

Hektische Betriebsamkeit entstand in den Küchen der Staatlichen Berufsschule III in der Außenstelle Mitterfels, der Marianne-Rosenbaum-Schule, als der Startschuss für den praktischen Teil des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft der deutschen Landjugend gefallen war.

„Wir haben keinen Lachs bekommen, was kann ich nun stattdessen in meinem Frischkäse-Rezept verwenden?“ Mit solchen Hindernissen hatten die zwölf Teilnehmerinnen bei der Gestaltung eines „vollwertigen Frühstücksbuffets“ zu kämpfen. Eine Stunde Zeit – mehr blieb ihnen nicht, um ihre vorbereiteten Ideen für diesen am höchsten bewerteten Aufgabenteil umzusetzen.

Doch der Wettbewerb ist weit mehr als nur eine Kochprüfung. Er ist eine Plattform für junge Menschen in den sogenannten „grünen Berufen“, um ihr Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen.Grüne Berufe umfassen Tätigkeiten in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz. Sie sichern die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und verbinden Tradition mit modernen ökologischen Konzepten. Der Wettstreit rückt ihre Bedeutung in den Fokus und soll junge Menschen für eine Karriere in diesem Bereich motivieren.

Eine Plattform für Nachwuchstalente

Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt und richtet sich gezielt an Auszubildende sowie junge Fachkräfte in landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Berufen. Das diesjährige Motto lautet: „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“. Die besten Absolventen des Bezirks qualifizieren sich für den Landesentscheid im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech, dort kann man ein Ticket für den Bundeswettbewerb erlangen.

Sie stellen sich vielfältigen Aufgaben, die neben Fachwissen und handwerklichem Geschick auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeit fordern.

Im Fachbereich Hauswirtschaft werden mehrere Prüfungsgebiete abgelegt, darunter im theoretischen Teil Allgemeinwissen, Fachtheorie und Fachmathematik: Wie schreibe ich „Zucchini“ richtig, wie kaufe ich nachhaltig ein und wie berechne ich den Fettgehalt eines bestimmten Nahrungsmittels? – um nur einige Beispiele zu nennen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die vorbereitete Präsentation eines selbst gewählten Themas, wie des eigenen Betriebes oder „Ergonomie im Haushalt“. Der Praxisteil schließlich bringt die meisten Punkte – dieses Mal musste ein gesundes, innovatives Frühstücksbuffet gestaltet, mit Namen und Allergenen beschriftet und vorgestellt werden.

Ein Wettbewerb mit Weitblick

Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist mehr als ein Leistungsvergleich. Er fördert Talente, stärkt Grüne Berufe und unterstützt die persönliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben fachlichen Fertigkeiten werden wichtige Soft Skills geschult. Hier geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Flexibilität, Organisationstalent, ressourcenschonendes Handeln und nachhaltiges Bewusstsein, das sie später in ihren Berufsalltag integrieren können.

Die Siegerehrung wurde schließlich von der Bezirksbäuerin von Niederbayern, Claudia Erndl, und der Gesamtleiterin der Staatlichen Berufsschule III, Hermine Eckl, durchgeführt. Erndl betonte den Grundsatz „Dabei sein ist alles“, denn die Ergebnisse aller Teilnehmerinnen waren beachtlich und verdienten Anerkennung, die sie in Form einer Urkunde erhielten. Letztendlich setzte sich Raphaela Ketterl als Siegerin durch vor Anna-Magdalena Gleißner (2. Platz), Annelie Hammer (3. Platz), Mia-Sophie Riepl (4. Platz) und Leonie Eidenschink (5. Platz); sie bekamen zudem noch einen Gutschein und ein Kochbuch überreicht. Aber am Ende gewinnen nicht nur die Besten, sondern die gesamte Branche, die durch engagierten Nachwuchs gesichert wird.

Am 4. April kann die Marianne-Rosenbaum-Schule in Mitterfels, Außenstelle der Staatlichen Berufsschule III, ihr 50-jähriges Bestehen und den Abschluss der aktuell laufenden Sanierungsarbeiten feiern. Nachmittags ist ein Infotag geplant, bei dem sich Interessierte die Fachschule ansehen können. Eine Einschreibung ist ab sofort möglich, alles Wissenswerte kann man auf der Homepage nachlesen.

Dr. Barbara Jacob/BOG Zeitung vom 21. März 2025

2025 03 21 Bezirksentscheid Hauswirtschaft 

Die fünf Bestplatzierten präsentieren ihre Urkunden und hoffen auf ein Weiterkommen in den Landeswettbewerb: (vorne von links) Siegerin Raphaela Ketterl, Anna-Magdalena Gleißner, Annelie Hammer, Leonie Eidenschink und Bezirksbäuerin Claudia Erndl, (hinten von links) Zweigstellenleiter Michael Haaga, Mia-Sophie Riepl, Gesamtschulleiterin Hermine Eckl.