400 Stunden lang geübt
Im Bürgersaal Falkenfels folgten zahlreiche Mitglieder der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenfels. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Martin Piendl berichtete Kommandant Stefan Seign von durchgeführten Übungen, Lehrgängen und Einsätzen der insgesamt 77 Aktiven. So wurden im vergangenen Jahr ...
... 400 Übungsstunden geleistet, aufgeteilt in 17 Übungen laut Ausbildungsplan und zwölf für das Leistungsabzeichen sowie einer Gemeinschaftsübung in Heilbrunn.
Die Einsatzzahlen waren mit zwölf Einsätzen leicht rückläufig, wobei entsprechende Einsatzstichwörter zeigten, dass durchaus ein breiteres Spektrum der Aufgaben zu erwarten ist. Als Beispiel hierfür wurde der Brand eines Heulagers sowie ein Busunfall mit mehreren eingeschlossenen Personen genannt. Im Juni waren 28 Mitglieder bei der Teilnahme am Leistungsabzeichen Wasser erfolgreich. Im Rahmen von Beförderungen wurden Martin Piendl zum Oberlöschmeister und Johannes Marchner zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Als neues Mitglied wurde Theresa Eder offiziell aufgenommen.
Derzeit zählt die FF Falkenfels 17 Atemschutzgeräteträger. Termine wie die Teststrecke in Straubing sowie die Brandsimulationsanlage und das Leistungsabzeichen in Osterhofen wurden von ihnen wahrgenommen. Übungen am Standort wurden unter anderem bei der örtlichen Baufirma oder im Pfarrheim durchgeführt und auch bei zwei Einsätzen waren Atemschutzträger eingesetzt. Atemschutzwart Dominik Zankl führte letztmalig seinen Bericht in dieser Position aus, da er aus persönlichen Gründen aus der aktiven Wehr ausscheidet. Ihm wurde für viele Jahre in diesem Amt sowie der Tätigkeit als Gruppenführer und Vorstandsmitglied gedankt.
Erfolg bei der Jugendflamme
Viele Atemschutzträger durchliefen unter seiner Leitung die nötigen Aus- und Weiterbildungen und er gestaltete seine Übungen immer abwechslungsreich und realitätsnah. Durch ihn wurde auch die Anschaffung einer Hygienebox angeregt, die nun schon längere Zeit mit der nötigen Ausstattung im Fahrzeug verlastet ist. Seinen beiden Nachfolgern Johannes Heindl und Johannes Marchner wünschte er viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Aufgabe.
Die Jugendgruppe führte insgesamt 18 Übungen durch und konnte erfolgreich an der Jugendflamme, beim bayerischen Jugendleistungsabzeichen und beim Wissenstest, der in Falkenfels mit 100 Teilnehmern stattfand, ihr Können unter Beweis stellen. Ergänzt durch acht Neuaufnahmen gehören nun 17 Jugendliche der Feuerwehr an. Insgesamt beträgt der Mitgliederstand derzeit 198. Der Vorsitzende berichtete von 61 wahrgenommenen Terminen von Vereinsseite.
Zahlreiche Feste von anderen Feuerwehren und Ortsvereinen wurden besucht. Ebenfalls vertreten waren Abordnungen sowohl bei der Verabschiedung von Pfarrer Zimmermann als auch bei der Begrüßung von Pfarrer Dr. Edwin Ozioko. Sehr erfolgreich zeigte sich wieder das Florianifest im Mai. Ein besonderer Höhepunkt war der Umzug in das neue Gerätehaus im August und die Einweihung vom Dorfgemeinschaftshaus im Oktober, bei der der Verkauf von Essen und Getränken übernommen wurde. Im November wurden im Rahmen eines Ehrenabends drei Ehrenmitglieder ernannt und mehrere Mitglieder für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet, bevor abschließend im Dezember eine sehr gut besuchte Christbaumversteigerung stattfand. Informiert wurden die Mitglieder abschließend noch über die Gründung eines Festausschusses und die ersten Planungen für das bevorstehende Gründungsfest 2027.
Pressemitteilung FFW/ih vom 22. März 2025