Kulturelles Leben
Neue Chronik für den Landkreis Straubing-Bogen
Titel der neuen Chronik – Vergrößern durch Anklicken!
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wurde eine neue Chronik entwickelt
Straubing-Bogen. Vor 50 Jahren wurde der Landkreis Straubing-Bogen zusammengeführt. Anlässlich des Jubiläums erscheint nun eine neue Landkreischronik.
Bei der Buchpräsentation am Donnerstag wurde diese von Landrat Josef Laumer sowie Vertretern des Wikom-Media Verlags vorgestellt.
Landrat Josef Laumer signiert ein Exemplar. Foto: Hans Reimann – Vergrößern durch Anklicken!
Der Text-Bildband beinhaltet nicht nur die Geschichte des Landkreises, sondern listet auch alle Gemeinden und größeren Firmen in der Gegend auf. Außerdem werden gesonderte Aspekte des Landkreises beleuchtet, wie unter anderem der Natur- und Umweltschutz, Tourismus und Hafen sowie die Gesundheitsversorgung. Kultur, Wirtschaft und Bildung wie auch das Ehrenamt und das Wohnen sind im Buch vertreten. In all diesen Bereichen zeigt sich „die große Vielfalt, die das Gebiet vom Labertal, über den Gäuboden bis hin zum Bayerischen Wald zu bieten hat“, sagt Landrat Laumer. Aus diesem Grund präsentierte er die neue Chronik voller Stolz und bezeichnet das Buch als Highlight – also den Höhepunkt – des Landkreisjubiläums.
Ein Buch für alle Bürger
Da die bisher aktuellste Chronik aus dem Jahr 2015 schon etwas veraltet ist und auch einige Zahlen nicht mehr stimmen, hat man sich auch deswegen für eine Neuauflage entschieden. Die neue Chronik über den Landkreis umfasst insgesamt 144 Seiten und „ist ein Buch für jeden Bürger, der Interesse an der Entwicklung des Landkreises hat“. Sowohl dem Verlag selbst, als auch Landrat Laumer sei es wichtig gewesen, dass es sich nicht um eine rein wissenschaftliche Chronik handelt. „Ich glaub, es ist gut gelungen“, sagt Laumer. Er selbst habe das Buch über mehrere Wochenenden gelesen, da es so umfangreich geworden sei.
Außer dem Landrat und den Vertretern des Wikom-Media Verlages Herbert Scheubner (l.), Jochen Müller (3. v. r.) und Peter Schneider (5. v. l.) waren auch Repräsentanten einiger Firmen dabei. Foto: Zoe Sepaintner - Vergrößern durch Anklicken!
In der Zusammenarbeit mit dem Wikom-Media Verlag wolle man die Gelegenheit nutzen, um sich zu vergegenwärtigen, was der Landkreis in seinen vergangenen 50 Jahren geschafft hat und welche Ziele er sich für die Zukunft setzen möchte. Der Verlag hat bereits für mehrere Landkreise eine Chronik erstellt, unter anderem für Erding und Kehlheim. Der Geschäftsführer Peter Schneider hob bei der Buchpräsentation besonders die Offenheit der Menschen im Landkreis hervor und betonte auch die gute Zusammenarbeit mit den Firmen im Landkreis, von denen auch einige bei der Buchpräsentation vertreten waren. „Insgesamt sieht es richtig gut aus“, sagt Schneider. Landrat Laumer schätzt sehr, dass die Firmen im Landkreis europaweit denken und handeln und deshalb auch überregional bekannt sind. Diese Vielzahl an großen Unternehmen sei aber nicht die einzige Besonderheit im Landkreis. Auch die 37 Gemeinden selbst haben sich über die Jahre sehr gut entwickelt.
Finanzielle Unterstützung
In rund eineinhalb Jahren wurde der Aufbau der Chronik in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Firmen geplant, die die Neuauflage auch finanziell unterstützt haben. Insgesamt fünf Autoren des Wikom-Media Verlags haben unter der Leitung von Herbert Scheubner die Chronik erstellt und in nur zwei Monaten fertiggestellt. „Wie aus einem Guss“ sei es gelaufen – und das trotz allerhand Arbeit, sagt Scheubner mit sichtlichem Stolz.
Auch das Format hebt sich von den herkömmlichen Büchern ab. Durch seine längliche Fassung „steht es immer ein Stück weiter vorne als andere Bücher“, sagt Jochen Müller vom Verlag. Metaphorisch betrachtet sei der Landkreis dadurch allen anderen Büchern immer ein Stück voraus.
Die Auslieferung ......
der Bücher an die beteiligten Firmen läuft bereits und ab kommender Woche soll die Landkreischronik im lokalen Buchhandel oder online beim Wikom-Media Verlag unter der ISBN 9-783949-986987 erhältlich beziehungsweise bestellbar sein.
Von Zoe Sepaintner, BOG Zeitung vom 15. September 2022
Beschreibung
Der Landkreis Straubing-Bogen ist ein begehrtes Reiseziel im Südosten Bayerns und ein wunderbarer Lebensraum. Er wird durchzogen von der Donau, dem größten Fluss Bayerns. Einzigartig schöne Natur säumt ihre Ufer, sie ist Rückzugsort für das reichhaltige Leben am Wasser.
Von der Donau ist es nicht weit auf das grüne Dach Europas, den Bayerischen Wald. Faszinierende Bergwälder mit grandiosen Aussichtspunkten durchziehen den Landkreis. Rad fahren oder Wandern im Sommer, Langlaufen oder Ski fahren im Winter sind einige der sportlichen Möglichkeiten, die lebendige Vielfalt zu entdecken.
Der Landkreis ist frühes Siedlungsgebiet, nachweislich seit dem 6. Jahrtausend vor Christus. Fruchtbare Böden und fischreiche Gewässer ließen Nomaden sesshaft werden. Mit der Herstellung von Tongefäßen bringt es die Region zu früher Berühmtheit: Die Münchshöfener Kultur ist nicht nur für den Landkreis, die Heimat des bayerischen Rautenwappens, sondern für ganz Bayern prägend.
Von Herbert Scheubner
144 Seiten
Querformat (297 × 210 mm)
gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-94998-698-7
Preis: € 29,80
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent 2 - Barbarazweige ... auch ein scheinbar abgestorbener Reis kann neu aufblühen
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche Mitterfels …
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Ascha. Weihnachtsbescherung für …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- Nikolausmarkt in Falkenfels war trotz Wetters ein voller Erfolg
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels. Inklusion am Arbeitsmarkt
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet