Kulturelles Leben
Positives Echo für Kultur-Blog des Bezirks Niederbayern
Foto: Pia Pritscher, ID-Atelier
Spannende Themen, interessierte Leser und prominente Gastautoren
Viel Lob von allen Seiten, unterhaltsame und informative Artikel, bekannte Gastautoren und steigende Klickzahlen – das ist die Bilanz nach den ersten Monaten des Blogs www.kulturheimat.de. Seit Herbst 2017 bietet das Referat Kultur und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern hier Kulturinteressierten und Kulturschaffenden interessante Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Mit regionaler Esskultur, bildender Kunst, alten Nutztierrassen und professioneller Denkmalpflege beschäftigen sich die wöchentlich erscheinenden Beiträge ebenso wie mit „Fleißigen Bienchen“, alten Wirtshäusern und „Stillen Feiertagen“. Ziel ist es, den Blick für die Bandbreite und den Facettenreichtum von Kultur zu weiten.
Die positive Resonanz zeigt, dass das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern damit den Nerv der Zeit trifft. So findet der Blog auch die Unterstützung einer zunehmenden Zahl prominenter Gastautoren: Kultusminister Bernd Sibler beschäftigt sich mit der ehemals trennenden, heute verbindenden Rolle des römischen Limes. Der ehemalige Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Prof. Johannes E. Greipl, berichtet vom Rettungsversuch des historischen Wirtshauses „Zur Fels’n“ in Passau und der seit vielen Jahren in Niederbayern lebende Autor E.W. Heine fragt, was wäre, „Wenn der liebe Gott ein Bayer wär‘“. Zu Wort kommen aber auch Landschaftsplaner und Journalisten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturreferats unter Leitung von Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian Seefelder.
„Der weite Kulturbegriff, der dem Blog zugrunde liegt, geht über Hochkultur, Kunst und ästhetische Werte hinaus. Schließlich spricht man auch von regionaler Ess- und Trinkkultur, Kleidungskultur, Bau- und Wohnkultur oder Sprachkultur“, so Seefelder. „Erst die Summe all dessen macht unsere Kultur aus und prägt unsere Identität“. So bietet der Blog Rubriken wie Tradition, Sprache, Denkmal, Genuss oder Kunst. Alle Beiträge können online kommentiert werden. Die Blog-Betreiber freuen sich über einen regen, sachlichen Austausch mit ihren Lesern.
„Zeitgemäße Heimatpflege bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne“, erklärt der Bezirksheimatpfleger. Das Kulturreferat sucht mit dem Blog www.kulturheimat.de den direkten Kontakt zu interessierten Lesern, weil auch moderne Kommunikationswege inzwischen zur Alltagskultur gehören.
Pressemitteilung ses Bezirks Niederbayern vom 02.07.2018
Die letzten Themen bei
- Die Tracht im Wandel
- Nicht nur Hape war mal weg
- Wenn der liebe Gott ein Bayer wär‘
- Völkerverständigung statt Abgrenzung: Der Donaulimes heute
- Alles eine Frage des Stils
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- Ohne Torf gärtnern und das Klima schützen
- Moskauer Stadtregierung holt sich Nationalpark-Input
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Kuns(t)räume - grenzenlos. Sonderausstellung Alfred Kubin und Josef Váchal
- „Des freien Waldes freies Kind“
- Lebensader Wasser. Nicht nur Fischers Fritz fischt frische Fische
- Unverzichtbare Wildbienen in einem naturnahen Garten
- Bild der Woche. Gedenkstein erinnert an Absturz eines US-Bombers vor 74 Jahren
- Von Winter-Olympiade bis hin zum Kino-Nachmittag
- Mit Schneeschuhen auf den Jährlingsschachten
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Artenschutz: Vermittler Alois Glück setzt auf Lernfähigkeit
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2019
- Niederbayern in Zahlen
- Berufsfachschule Mitterfels. Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft ausgetragen
- Wanderfalken bereiten sich auf Nachwuchs vor
- Am Plöckensteinsee verstoßen Skialpinisten in vielen Fällen gegen das Gesetz
- Singkreis Mitterfels. Lieder rund um die Liebe
- Minister mit Schneeschuhen durch den Urwald
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Bioland kritisiert Bayerischen Bauernverband wegen Volksbegehren
- Märchen als Teil der Erziehung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Impressum
- Die Kettenreaktion
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Eine Bücherei entsteht
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Leben im Schatten der Burg
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Kalenderblatt
- Der Haselbacher Totentanz
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Neuerscheinung: "Falkenfels - Oberes und unteres Dorf"
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Kuns(t)räume - grenzenlos. Sonderausstellung Alfred Kubin und Josef Váchal
- 50 Jahre Markt Mitterfels (1)
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Die schönste Prosa am Stammtisch
- Rachelwinter
- Trüffel – Ergebnisse von Ausgrabungen im Böhmerwald
- Spielzeug früher und heute - Ausstellung Freilichtmuseum Finsterau und Waldgeschichtliches Museum
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Rachelwinter II
- Märchen als Teil der Erziehung
- „Des freien Waldes freies Kind“
- Singkreis Mitterfels. Lieder rund um die Liebe