(L) EHEMALIGES RENTAMT

Die 1803 in Bayern neu geschaffenen Rentämter (Finanzämter) waren den Reformen Montgelas‘ entsprungen. Auch Mitterfels erhielt ein Rentamt, zuerst räumlich dürftig am Gerichtssitz eingerichtet, nach 1820 im Gebäude untergebracht, das von den Mitterfelsern nach einem früheren Restaurant immer noch „Felsenkeller“ genannt wird. Das heutige Gebäude ist (als Umbau) erst heute so entstanden. Der Rentamtsbezirk entsprach dem des Landgerichts Mitterfels und hatte 50 Steuerdistrikte, größter Steuerbezirk war Bogen, kleinster Höhenberg mit nur 23 „Untertanen“. Das Einkommen des Amtsleiters der ersten Zeit war eine Mischung aus festem Gehalt, aus Tantiemen (1 ¾ %) und aus Naturalien (Getreide und Holz). Das Rentamt bestand bis 1932.