„Hasemanns Töchter“ beim Förderverein Öffentliche Bücherei Mitterfels
Kabarett Hasemanns Töchter: Maria Hafner (links) und Julia Loibl waren zwei hinreißende „Hasemanns Töchter“ in der Aula der Schule. (Foto: erö)
Lieder vom Leben, Lieben und Laufen
Handgestrickte Strümpfe, Spitzen unterm Dirndlrock und zu Schnecken aufgesteckte Zöpfe über den Ohren – schon ihr Äußeres ist bemerkenswert: Julia Loibl und Maria Hafner gastierten auf Einladung des Fördervereins Öffentliche Bücherei als „Hasemannstöchter" in Mitterfels und wurden begeistert empfangen.
„Es geht um Lieder und Leben, Lieben und Laufen in München und anderswo", kündigte Julia Loibl an und schon wurde es richtig gruselig mit den „Isarsplittern" und den unterirdischen Gefahren beim Baden im Isarwasser. Im Lied vom „Edelwoass", in einem zungenbrecherischen „Kunstbayerisch" gesungen, werden nicht nur die Preußen veräppelt, auch einheimische Heimattümelei bekommt ihr Fett ab. Die Kunst der knappen Verse mit, wie bei der Reihe „...ginge ich zum Zirkus hin" beherrschen Maria Hafner und Julia Loibl perfekt.
„Hasemanns Töchter" zeigen den Alltag aus ihrer ganz besonderen Perspektive, sie haben einen Blick für das Hintergründige, das Skurrile im Leben und setzen es gekonnt komödiantisch in Musik und Text um. Da werden Stühle erklettert, Röcke fliegen und Reime mit verblüffender Pointe werden dem Publikum um die Ohren geschlagen. Die Geschichte vom „Pigbear" wird mit Mimik und Grunzen untermalt, dem LeberkasQ wird eine Hymne gewidmet und beim „Heimatblock" gibt es bunte Reimereien über das Leben am Tegernsee und ein Försterpaar, dem Flügel wachsen. Nicht fehlen darf natürlich die Geschichte von der „Laus Franz Josef Strauß", der im Bier ersäuft wird, und zum Thema „Hundedreck auf der Brück" wird mit einem Glöckchen geläutet. Als nach der Pause endlich alle Beleuchtungsprobleme behoben waren, legten die beiden Diven noch einmal so richtig los mit dem Wiesn-Hit, über den Biovollkornnudelauflauf, mit Bayernkrimis im Kurzformat und einem Melodram über Herz, Schmerz und Sterne mit dem überraschenden Refrain „reich mir die Rouladen". Und die gescheiterte Sirene am Gärtnerplatz heißt natürlich Irene.
Bei aller Reimerei sind die Texte niemals banal oder dumm, sondern frech, skurril und oft hintersinnig. Doch Hasemanns Töchter können es auch ernst: bewegend und hinreißend gespielt und gesungen von Julia Loibl die kurze Szene über Agnes Bernauer, „Duchessa", „die ohne Ehr und ohne Schuh in der Donau schwimmen muss". Sie sind zwei begnadete Komödiantinnen, die ehemaligen Straubingerinnen Julia Loibl und Maria Hafner, und beschenkten die begeisterten Zuhörer zuletzt noch mit einem Zirkus-Verserl und einem ganz stillen Abschiedslied.
Der nächste Auftritt von „Hasemanns Töchter" ist am 23. Januar, 20 Uhr, im Landgasthof Reisinger in Straubing. Karten dafür gibt es im Leserservice des Straubinger Tagblatts unter Telefon 09421/940-6700.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 11. November 2014 (Anmerkung: späte Veröffentlichung wegen 14-tägiger Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching