Die Sonderausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ zeigt noch bis 31. August 26 Werke der Künstlerin im Mitterfelser Burgmuseum. Foto: Elisabeth Vogl – Vergrößern durch Anklicken!
Die Sonderausstellung im Burgmuseum „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ läuft bis 31. August
Auch in den Sommerferien ist das Mitterfelser Burgmuseum für Besucher aus nah und fern geöffnet. In über 30 Räumen …
… entfaltet sich die gesamte Bandbreite von Leben und Kultur im Vorderen Bayerischen Wald. Zudem ist derzeit eine Sonderausstellung zu sehen: 26 Werke der Glaskünstlerin Anja Listl, zur Verfügung gestellt von Sammler Dieter Oehms.
26 Werke sind zu sehen
Anja Listl wurde 1970 in Passau geboren. Mit 16 Jahren entdeckte sie die Glaskunstszene und ihre bis heute andauernde Liebe zum Glas. Ausgebildet an der Glasfachschule in Zwiesel, arbeitet sie seit 1992 als freischaffende Künstlerin.
Anja Listl schmilzt das Flachglas in die gewünschte Form und veredelt es mit Glas-Emaille-Farben. Sie lässt die Farben fließen, legt Farbflächen an, zieht Konturen. Beim Einbrennen verschmelzen die Farben mit der Oberfläche des Glases und werden in ihrer vollen Leuchtkraft sichtbar. Jedes Objekt von Anja Listl erzählt auch eine Geschichte, inspiriert durch die beim Arbeiten ausgelösten Empfindungen. 26 ihrer Werke sind bis Sonntag, 31. August, im Mitterfelser Burgmuseum zu sehen.
Zudem gibt es dort noch einiges mehr zu entdecken. Das Museum zog Ende 1982 in die Räumlichkeiten des einstigen Landgerichts- und Amtsgerichtsgefängnisses Mitterfels ein. Durch ein spitzbogiges Portal des 15./16. Jahrhunderts betritt man die Ausstellungsräume. Das älteste Bauteil, die innere Zwingermauer mit drei Metern Mauerstärke, reicht ins zwölfte Jahrhundert zurück. Erhalten haben sich das mittelalterliche Verlies zur peinlichen Befragung und die Gefangenenzellen, von denen eine noch original ausgestattet ist. In weiteren Gefangenenzellen und Räumen sind außerdem die original erhaltene ehemalige Apotheke aus Mitterfels, eine Ausstellung zum Thema Volksfrömmigkeit, eine Sammlung alter Uhren, darunter zahlreiche Kirchturmuhren, bäuerliche Gerätschaften, Musikinstrumente sowie viele Werkzeuge alter Handwerksberufe zu sehen.
Öffnungszeiten: Das Burgmuseum hat Mittwoch und Samstag sowie sonn- und feiertags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind möglich. Anfragen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Pressemitteilung Burgmuseum vom 30. Juli 2025