Kulturelles Leben
Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
Glaskunst vom Feinsten wird in der Glas-Kunstausstellung im Burgmuseum Mitterfels zu sehen sein. Hier die Skulptur „Der Tod und die Hopfenbauerstochter“ von Hermann Ritterswürden. Foto: Diana Baumgartner – Zum Gesamtbild durch Anklicken!
Neue Exponate und Glaskunst – Ab Ostersonntag geöffnet
Am Ostersonntag, 9. April, öffnet das Burgmuseum wieder seine Türen bis zum 31. Oktober. Im Rahmen einer Vorstandssitzung ...
... beriet der Museumsverein unter der Leitung von Elisabeth Vogl über die wichtigsten Veranstaltungen im kommenden Jahr.
So wird am Samstag, 24. Juni, um 16 Uhr, eine Kunstausstellung eröffnet unter dem Titel „Das Alte erhalte und Neues gestalte – Glas-Kunst in historischer Sammlung“. Sie wird von der Künstlergruppe „Glasheimat Bayern e.V.“ gestaltet. Am Tag des offenen Denkmals im September wird das Museum bei freiem Eintritt ebenso geöffnet sein wie zur Marktmeile im Oktober und zum Christkindlmarkt am ersten Advent. Im Museumsraum Ortsgeschichte Mitterfels soll für das Jubiläumsjahr „40 Jahre Burgmuseum“ eine Dokumentation zur Geschichte des Museums gezeigt werden mit Bildern, Exponaten und Textbanner. Diese Dokumentation wird Elisabeth Vogl vorbereiten.
Museumsdienste festgelegt
Des Weiteren wurden die Museumsdienste festgelegt, denn ein ehrenamtliches Team sorgt dafür, dass jeden Mittwoch-, Samstag- und Sonntagnachmittag das Museum geöffnet ist. Erfreulich, so der Museumsverein, dass immer wieder neue, interessante Exponate ihren Weg in das Museum finden wie der schmiedeeiserne Ausleger der ehemaligen St. Georgs-Apotheke, Ausstellungsstücke von der Familie Schwarz, eine so genannte Versehgarnitur mit Dokumentation und Exponate aus der alten Schule. Diese Ausstellungsstücke müssen inventarisiert werden, dazu wird Alexandra Geyermann stundenweise eingesetzt.
Sommerferienprogramm
Am Sommerferienprogramm wird sich der Museumsverein wieder mit einem Kinderprogramm beteiligen, beispielsweise mit dem Bemalen von vor der Lampe als Unikate geblasenen Glasvögeln. Ein Lob wurde dem Putzteam ausgesprochen, das immer für saubere Vitrinen und Räume sorgt, und dem Bauhof, der das Museumsteam bei Montage- und anderen Arbeiten unterstützt. Der Kießl-Altar soll einen anderen Unterbau bekommen und im Raum der Volksfrömmigkeit einen neuen Platz finden.
Die Gewinnung von neuen Mitgliedern liegt Vogl ebenfalls sehr am Herzen. Dazu sollte ein neuer Museumsflyer aufgelegt werden. Um auch für die nächsten Jahre planen zu können, sei es notwendig, die Besitzverhältnisse des Museums zu klären, betonte Vogl.
Glasausstellung
Sie gab noch einige Informationen zur Ausstellung im Juni: Unter dem Titel „Das Alte erhalte und Neues gestalte – Glas-Kunst in historischer Sammlung“ wolle man als gemeinnütziger Burgmuseumsverein Mitterfels mit Künstlern der gemeinnützigen Glasheimat Bayern e.V. ab Ende Juni 2023 eine Sonderausstellung präsentieren, die in den vor 40 Jahren eingerichteten Räumen – mit einem Spiegelbild von Leben und Kultur im Bayerischen Wald – aktuelle Kunstobjekte zeigt, die sich thematisch mit den Inhalten der Räume auseinandersetzen. So ergibt sich eine Symbiose von Tradition und hochkarätiger zeitgenössischer Kunst.“ Die Eröffnung ist am Samstag, 24. Juni, um 16 Uhr im Burghof vor dem Museum, bei schlechtem Wetter im Burgstüberl sein.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 4. März 2023 (Gen. durch Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?