Kulturelles Leben
Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
Jeden Morgen hat Vanessa Online-Unterricht, bei dem die Lehrerin die Aufgaben für den Tag erklärt. Die werden dann anschließend erledigt, bevor es mittags noch einmal ein Online-Treffen mit der Klasse gibt. Foto: Kerstin Kerscher
Grundschulen haben beim Homeschooling aufgerüstet, aber Motivation der Kinder leidet
Unterricht ja, aber auf Distanz – das heißt es seit Montag auch für alle Schüler im Landkreis. Gerade für Familien mit Grundschulkindern ist das eine Herausforderung. Drei Mütter berichten, wie das Homeschooling umgesetzt wird, was sich im Vergleich zur ersten Schulschließung verändert hat und wie ihre Kinder mit der Situation umgehen.
Der Jahreskalender ist das aktuelle Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht von Vanessa Kerscher. Die Siebenjährige besucht die zweite Klasse der Grundschule Mitterfels-Haselbach und bei ihr hat sich im Vergleich zum Homeschooling im letzten Frühjahr viel getan.
„Jeden Tag um 8.30 Uhr hat Vanessas Klasse jetzt ein verpflichtendes Online-Treffen über MS Teams, in dem die Lehrerin den Kindern den Stoff erklärt, Aufgaben verteilt, aber auch einfach mal nachfragt, wie es ihnen geht“, erzählt Mama Kerstin Kerscher. Ein zweites freiwilliges Treffen finde dann täglich noch einmal um 11.30 Uhr statt.
Diese Neuerung sei total wichtig für ihre Tochter. Zum einen, weil die Lehrerin den aktuellen Stoff erklärt und sagt, worauf es – wie jetzt bei den Arbeitsblättern über die verschiedenen Monate – ankommt. Aber auch, weil Vanessa so ihre Freunde täglich zumindest online sehen und nach dem offiziellen Meeting auch noch ein bisschen mit ihnen quatschen kann.
Sie ist positiv überrascht, wie gut bereits in den ersten Tagen auch in Sachen Technik alles funktioniert. Dennoch sei das Lernen daheim in keiner Weise mit dem Präsenzunterricht vergleichbar. Und auch die Vereinbarkeit von Job und Homeschooling sei jeden Tag eine Herausforderung.
Kein Homeoffice möglich
Kerstin Kerscher arbeitet Teilzeit in der Kieferorthopädiepraxis in Mitterfels und kann nicht im Homeoffice arbeiten. Ihr Mann hat nun über die Weihnachtsferien quasi durchgearbeitet, sodass er nun im Januar daheim sein kann. „Die nächsten Wochen haben wir gut organisiert, aber wenn es dann so weitergehen sollte, wird es irgendwann schwierig und geht auch an die Substanz“, ist sie sich sicher.
Ähnlich sieht das auch Pia Geiger aus Bogen. Ihr Sohn Laurin besucht dort die erste Klasse der Montessori-Schule und ist, wie sie selbst sagt, noch gar nicht so wirklich im Schulleben angekommen. „Ich muss auf jeden Fall immer in Reichweite sein, wenn er seine Aufgaben macht und ihn auch immer wieder neu motivieren“, erzählt sie.
Online-Meeting
Das Gute sei, dass es an der Montessori-Schule keinen fest strukturierten Plan gebe, an den sich Schüler und Eltern halten müssen, sondern man sich seine Aufgaben aus einem großen Pool an Arbeitsblättern selbst aussuchen könne. „Es gibt die Vorgabe, dass jeden Tag Deutsch, Mathe und ein weiteres Fach bearbeitet werden müssen, aber wie viel wir machen, bleibt uns überlassen“, erzählt sie. Viermal die Woche komme außerdem ein Online-Meeting für die Schüler dazu.
„Das Lernen daheim ist natürlich schwieriger und Laurin würde lieber in die Schule gehen“, sagt Pia Geiger offen. Dennoch ist sie froh darüber, dass es bislang gut klappt. Das sei auch so, weil sie selber im Einzelhandel arbeitet und momentan in Kurzarbeit zu Hause ist. „Ich hoffe, dass sich das auch noch so gut regeln lässt, wenn ich wieder arbeiten muss und dann immer noch Homeschooling ist“, sagt sie.
Eine gute Umsetzung für das Lernen auf Distanz hat auch die dritte Klasse der Grundschule Oberalteich gefunden. Jeden Morgen um 8.30 Uhr trifft sich die Klasse zum MS Teams Meeting. Die Schüler starten gemeinsam in den Tag und die Lehrerin erklärt, welche Aufgaben anliegen. „Und nach dem ersten Meeting können die Kinder bis zum nächsten Treffen, das mittags stattfindet, eingeloggt bleiben und die Lehrerin fragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben oder sie Hilfe bei den Aufgaben benötigen“, erzählt Nicole Neubert, deren Sohn Aeneas die Klasse besucht. Die Lehrerin sei also quasi den ganzen Vormittag greifbar, was absolut toll sei.
Wissenslücken
„Im Vergleich zur ersten Schulschließung hat sich hier richtig viel getan. Da gab es nur einmal pro Woche einen Anruf, ob alles passt“, sagt Nicole Neubert. Ganz ohne die Hilfe der Eltern gehe es aber auch jetzt nicht. Das sei auch bei ihrer Tochter, die in die siebte Klasse geht, nicht der Fall. Vor allem die Motivation schwanke von Tag zu Tag. „Kinder brauchen eine geregelte Struktur. Auch wenn es jetzt gut funktioniert, sind wir schon oft am Limit und hoffen, dass die Schulen bald wieder öffnen“, sagt Aeneas’ Mama. Sie ist überzeugt, dass die Kinder trotz Anstrengung Wissenslücken haben werden, da nichts den Präsenzunterricht ersetze.
Von Eva Rothmeier, in: BOG Zeitung vom 15. Januar 2021
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
- Mitterfels. Neue Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit Behinderungen gesegnet
- Mitterfels. KJR-Jugendzeltplatz wiedereröffnet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- GR-Sitzung in Haselbach. Bauprojekte gehen voran