Titelseite der Windberger Schriftenreihe, Band 8 Foto: Erhard Schaffer – Vergrößern durch Anklicken!
Nach längerer Pause ist ein weiterer Band der Windberger Schriftenreihe erschienen.
Er greift die Thematik der Wiederbesiedlung der Abtei Windberg durch Prämonstratenser aus der niederländischen Abtei Berne 1923 auf.
Mit dem Autor, Generalabt em. Pater Thomas Handgrätinger, fand sich ein sehr intimer Kenner der Materie, der selbst seit 1963 Konventuale der Windberger Abtei ist. Von 1976 bis 1994 war er Prior de regimine, von 1994 bis 2003 Abt in Windberg und anschließend bis 2018 Generalabt des Ordens mit Sitz in Rom. Damit widmet sich ein Konventsangehöriger der Erstellung des Werkes, der 60 Jahre des Bestehens der wiederbesiedelten Abtei aus nächster Nähe miterleben durfte.
Das Buch ergänzt in guter Weise das ebenfalls zum Jubiläum erschienene „Windberger Bilderbuch. Bilder aus dem Klosteralbum.“ das Abteiarchivar Frater Raphael Sperber federführend herausgebracht hat. Das vorgelegte Werk ist kein Geschichtsbuch im klassischen Sinne, eher ein (ordens)geschichtliches Lesebuch. Auf der Grundlage von Chroniken, Gästebüchern, dem Nekrologium oder Tagebüchern und Briefen, sowie persönlichen Erinnerungen vermittelt es einen informativen Einblick in das Leben des Windberger Klosters der vergangenen hundert Jahre.
Der Gründerabt Evermodus van den Berg Reprofoto: Erhard Schaffer – Vergrößern durch Anklicken!
Der Autor spannt dabei zunächst den Bogen von der Aufhebung 1803 und der klosterlosen Zeit bis hin zum schweren Start 1923, als die Gründerpatres aus der Abtei Berne mit dem Aufbau des heruntergekommenen Klosterareals begonnen hatten.
Handgrätingers Ausführungen über das Auf und Ab des klösterlichen Lebens orientieren sich in chronologoischer Abfolge an den Amtszeiten der seit der Wiederbesiedlung wirkenden sieben Prälaten der Abtei. Es sind sozusagen „Erinnerungshügel“, die der Autor aufzeigt. Er untermauert sie nicht nur „mit einer Sammlung von Episoden, Erzählungen, Berichten und Beschreibungen“, sondern auch „mit objektiven Fakten und sicheren Daten“ aus der Geschichte der Windberger Kanonie Mariä Himmelfahrt.
Kurz gesagt: Ein lesenswertes Buch aus der Feder des langjährigen Oberen der Abtei nicht nur für Ordensinteressierte.
Erhard Schaffer am 16. April 2025
Info:
Handgrätinger, Thomas: Kloster Windberg. 100 Jahre Wiederbesiedlung 1923-2023 (Windberger Schriftenreihe, Bd. 8). Windberg: Poppe-Verlag 2024. 252 S., zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-932931-08-6. € 15.00. Das Buch ist erhältlich im Windberger Klosterladen und im Buchhandel.