Geschichte von Mitterfels
Leben im Schatten der Burg
Prof. Dr. Konrad Ackermann:
Festvortrag am 4. August 1995 im Rahmen der 800-Jahr-Feier
aus: Mitterfelser Magazin 2/1996, Seite 6 ff.
„Kein Reisender von Gefühl“, so der Geograph Adrian von Riedl 1843 in seinem Reiseatlas über den Vorderen Bayerischen Wald, „wird die bezaubernde Gegend an einem schönen Frühlings- oder Sommertage durchwandern, ohne von den angenehmsten Empfindungen und der lebhaftesten Freude durchdrungen zu werden. Sein Auge wird sich bald an den reifenden Saaten und grünenden Wiesen ergötzen. Hier wird ihn der Anblick der stolz hinströmenden Donau, dort die Ansicht der Waldgebirge entzücken, die sich stufenweise erheben und in grauer Ferne den Horizont begrenzen. Überall wird ihm Anmut und Schönheit begegnen.“
Foto: Burg Mitterfels und Burgruine beim Steinhaus - Fresko von Hans Donauer um 1590 im Antiquarium der Münchner Residenz
„Mitternfels“: Eine trutzige Burg der Grafen von Bogen auf einem „gar unträchtig bergig Ding“
Teil dieser Landschaft ist auch Mitterfels mit seinem Wahrzeichen, der hochaufragenden, gleichsam uneinnehmbaren Burg in der Mitte des Weges zwischen Bogen und Falkenfels, inmitten einer freilich kargen Landschaft mit „dürrem, buckligem“ Boden und „schlechten, rissigen“ Wiesen, kurz, wie eine Steuerbeschreibung des 16. Jahrhunderts vom Schlossberg berichtet, „ein gar unträchtig bergig Ding“.
Als trutzige Burg mit mächtigen Zwingmauern - neben der Ruine einer zweiten kleineren Anlage - hat sie Hans Donauer am Ende des 16. Jahrhunderts an der Seite der wichtigsten Herrschafts- und Verwaltungssitze des altbayerischen Landes dargestellt. Sie diente der Landesverteidigung wie der Abwehr äußerer und innerer Feinde.
Burg und Ansiedlung Mitterfels sind eine Gründung der Grafen von Bogen. Diese stellen das angesehenste und mächtigste hochmittelalterliche Dynastengeschlecht des Donauraumes dar. Hermann von Altaich, ihr erster Biograph, beschreibt sie als „dives“ (reich) mit einer „Grafschaft voll Reichtum und Ehre“. Sie hatten ausgedehnten Besitz im Altsiedelland, von dem Arbeo von Freising bereits in frühmittelalterlicher Zeit berichtet, dass es dem Garten Eden gleiche. Der Schwerpunkt ihrer Grundherrschaft, das heißt ihrer Verfügungsgewalt und Herrschaft über Land und Leute, aber lag eindeutig im Rodungsland des Bayerischen Waldes. In Windberg hatten sie ihre Stammburg, und als sie diese in ein Kloster, in ihr Hauskloster umwandeln ließen, wählten sie Bogen als Hauptsitz.
Abb.: Kloster Windberg in Michael Wenings Landbeschreibung des Rentamts Straubing (1726)
- Zurück
- Weiter >>
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Brauchen wir noch Bräuche?
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins
- Waldgeschichtliches Museum St. Oswald. Heimat in Schwarz-Weiß
- Spirituelle Wanderung durchs Tier-Freigelände des Nationalparks
- Konzell. Heftige Flirts im Sitzungssaal
- Mitterfelser Autoren lesen in Regensburg
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Monats-Wetterrückblick März 2018
- Blick in die regionale "Wetterkiste" - Winter 2017/2018
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Das Waldschmidthaus am Rachel hat neue Pächter
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Früh morgens zum Vogelkonzert in den Wald
- Bairisches Lehrstück
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Sind Sie ein österlicher Mensch? Haben Sie das Talent zum Ostersonntagskind?
- Wildtier des Jahres. Die Wildkatze
- Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- 1968 - 2013: 45 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Impressum
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Die Kettenreaktion
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Leben im Schatten der Burg
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter Januar
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Oktober
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Ministerialensitz - Landgericht - Marktgemeinde
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- History of Mitterfels
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter April
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Juni
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Stefan Dettl erhielt Bairische Sprachwurzel 2014
- 11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter März
- Es begann in Kreuzkirchen
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- History of Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Der Haselbacher Totentanz
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
Meist gelesen - Monatsliste
- "Arma-Christi-Kreuz" zur österlichen Bußzeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Karwochen- und Ostererinnerungen eines Lausbuben
- Ratschen, Osterfeuer, Ostereier ... - Wissenswertes und Bräuche zur Osterzeit
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Bairisches Lehrstück
- BR Mediathek. Straubinger Standlerin
- „Die Sorge um das gemeinsame Haus“
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Offenes Singen in der Hien-Sölde. Lustige Wirtshauslieder
- Landkreismuseum Bogenberg. Als statt gewischt noch gedreht wurde . . .
- Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid